Startschuss für bundesweites Netzwerk zum Schutz gefährdeter Wildpflanzenarten

»Es trägt dazu bei, den in der Nationalen Biologischen Strategie geforderten Erhalt der genetischen Vielfalt von wildlebenden Arten und den Schutz regionaler Anpassungen von Populationen umzusetzen«, so Prof. Dr. Sabine Zachgo, Direktorin des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück, die das Verbundprojekt leitet.

Das Projekt wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) mit einer Summe von 2,4 Mio. Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert. Ziel ist es, die genetische Vielfalt von 15 gefährdeten Arten, für deren Schutz Deutschland eine besondere Verantwortung hat, in Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen, Verbänden und Stiftungen zu sichern. Zu diesen Arten zählen die Arnika (Arnica montana), der Sumpfenzian (Gentianella uliginosa) und eine heimische Orchidee, das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis).

In einer ersten Phase wird das Saatgut der 15 Arten an den Wildstandorten bundesweit gesammelt und in Saatgutgenbanken gelagert. Dann legen die Botanischen Gärten Erhaltungs- und Vermehrungskulturen an, um anschließend in einer dritten Phase in enger Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen und Verbänden mit diesem Material gefährdete Populationen am Naturstandort zu stärken. Initiiert wurde das Projekt vom Botanischen Garten der Universität Osnabrück, der bereits seit 2009 die »Genbank für Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft« koordiniert. In diesem Netzwerk arbeiten bereits vier der fünf Partner erfolgreich zusammen.

»Die Besonderheit und Innovation dieses Verbundsystems liegt in der Zusammenführung von Schutzmaßnahmen für heimische Wildpflanzen, jeder Verbundpartner kann seine speziellen und sich gegenseitig optimal ergänzenden Expertisen in das Netzwerk einbringen«, erläutert Zachgo. Der Botanische Garten der Universität Osnabrück wird beispielsweise ein Geo-Web-Mapping-Portal entwickeln, welches ehrenamtliche Sammler einbindet, die dann online Fundorte schützenswerter Pflanzen markieren und dem Netzwerk mitteilen.

Das Projekt fällt in den Zeitraum der internationalen Dekade für Biodiversität, die von der UN von 2011-2020 ausgerufen wurde, und setzt Ziele der nationalen Biodiversitätsstrategie um. Das »WIPs-Projekt« soll durch eine breit angelegte Informationsstrategie und die Einbeziehung der Öffentlichkeit dazu beizutragen, der Gesellschaft die Bedeutung der heimischen Biodiversität zu vermitteln und dadurch die Bereitschaft zu stärken, diese heimische Vielfalt zu erhalten und zu schützen. Neben der Vorstellung des Projektes u.a. auf der Bundesgartenschau 2015 in Brandenburg und auf der IGA 2017 in Berlin werden die beteiligten Botanischen Gärten die ausgewählten Arten in ihren Anlagen zeigen und die Besucher über die Besonderheiten und spezifischen Anforderungen dieser 15 gefährdeten Arten informieren.

Weitere Informationen für die Medien:
Prof. Dr. Sabine Zachgo,
Direktorin des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück
Barbarastraße 11, 49074 Osnabrück
Tel. +49 541 969 2840,
E-Mail: sabine.zachgo@biologie.uni-osnabrueck.de
http://www.biologischevielfalt.de/18348.html

Media Contact

Dr. Utz Lederbogen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-osnabrueck.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

»Energizing a Sustainable Industry« – das Motto der Hannover Messe 2024 zeigt klar, wie wichtig eine gleichermaßen leistungsstarke und nachhaltige Industrie für den Fertigungsstandort Deutschland ist. Auf der Weltleitmesse der…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen Produktion oder in der…

Sicherheitslücke in Browser-Schnittstelle erlaubt Rechnerzugriff über Grafikkarte

Forschende der TU Graz waren über die Browser-Schnittstelle WebGPU mit drei verschiedenen Seitenkanal-Angriffen auf Grafikkarten erfolgreich. Die Angriffe gingen schnell genug, um bei normalem Surfverhalten zu gelingen. Moderne Websites stellen…

Partner & Förderer