Schwerpunktheft zu Gewässer erheblich verändert

Wasser stellt eine unverzichtbare Lebensgrundlage für den Menschen und die Natur da, Flüsse werden oft auch als Lebensadern in der Landschaft bezeichnet. Mit ihrer intensiven Nutzung wurden in der Vergangenheit die meisten Gewässer und Auen stark verändert.

Heute sind 80 % der Fließgewässer in ihrer Struktur erheblich verändert. Es sind nur noch ein Drittel der ehemaligen Flussauen vorhanden und nur etwa zehn Prozent der verbliebenen Flussauen befinden sich in einem naturnahen Zustand. Das Schwerpunktheft der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ beschäftigt sich mit dem Schutz und Management von Gewässern sowie Auen als Lebensraum.

Große Erfolge wurden in den vergangenen Jahrzehnten bei der Verbesserung der Wasserqualität und der Rückkehr z.B. von Lachs und Biber in vielen deutschen Flüssen erreicht. Eindrucksvolle Verbesserungen sind in jüngster Zeit auch durch beispielhafte Maßnahmen wie Deichrückverlegungen und den Bau von Fischwanderhilfen erreicht worden sowie durch Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern und Auen.

„Dennoch sind trotz der erreichten Erfolge im Gewässer- und Auenschutz naturnahe Flusslandschaften auch heute noch die Ausnahme. Es bleibt eine große Herausforderung, Gewässer und Auen im Einklang mit ihrer Nutzung mit dem notwendigen Schutz zu managen“, sagte Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, anlässlich des Erscheinens des aktuellen Schwerpunktheftes „Gewässer und Auen“. „Dringender Handlungsbedarf besteht weiterhin, den Flüssen und ihren Auen wieder mehr Raum zu geben und ihren ökologischen Zustand ins-gesamt zu verbessern“, so BfN-Präsidentin Jessel.

Das Schwerpunktheft gibt einen Überblick über die naturschutz- und gewässerschutzfachliche Bedeutung sowie den Zustand der Gewässer und Auen in Deutschland. Neben verschiedenen Möglichkeiten, Maßnahmen des Gewässer- und Auenschutzes umzusetzen, werden die Themen Durchgängigkeit an Fließgewässern und Gefährdung der dort heimischen Arten und Lebensräume behandelt. Die Beiträge des Schwerpunktheftes machen deutlich, dass dem Schutz unserer Gewässer und Auen noch mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden muss, zumal sich hier wichtige Synergien zwischen Biodiversitäts-, Hochwasser- und Klimaschutz erreichen lassen.

Bezug:
Einzelexemplare der Ausgabe 4-2012 können beim Verlag W. Kohlhammer GmbH, Zeitschriftenauslieferung, 70549 Stuttgart telefonisch 0711/78 63 – 72 80, per Fax 0711/78 63 – 84 30 oder unter www.natur-und-landschaft.de (Einzelheft) zu einem Preis von 7,60 € zzgl. Versandkosten bestellt werden.

Einzelartikel aus diesem Heft können gegen eine geringe Gebühr (€ 2,95/Artikel) von der Natur-und-Landschaft-Hompage als Screen-PDF-Datei heruntergeladen werden.

Media Contact

Franz August Emde idw

Weitere Informationen:

http://www.bfn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer