SASCHA: Neue Strategien für die Waldsteppe

Sibirisches Birkenwäldchen in der Waldsteppe (Sommer). Foto: N. Hölzel/ Universität Münster<br>

Das könnte den Klimawandel beschleunigen. Wissenschaftler aus Deutschland und Russland wollen nun Fakten liefern, um den Landnutzungswandel nachhaltig zu gestalten.

„Neue Strategien für die Waldsteppe“ ist das Thema des jüngsten Porträts des Forschungsschwerpunkts „Nachhaltiges Landmanagement“, das das Projekt „SASCHA“ vorstellt.

Uferschnepfe, Schafstelze oder Wachtelkönig – bei Arten wie diesen geraten Vogelkundler gerne ins Schwärmen. In Deutschland sind diese Vögel immer seltener zu beobachten, weil feuchte Wiesen und Weiden entwässert, gedüngt und in Äcker verwandelt werden. In der russischen Provinz Tjumen, tief im Westen Sibiriens an der Grenze zu Kasachstan, sind die Lebensräume der Wiesenvögel vielerorts noch intakt, die Bestände deswegen deutlich höher. »Die Vögel sind dort so häufig wie in Deutschland in den 50er Jahren«, freut sich Prof.

Dr. Norbert Hölzel. Dies hat seine guten Gründe: Da, wo die Sowjetunion in den 50er Jahren auf Millionen Hektar mit gigantischem Aufwand die Steppe für den Getreideanbau unter den Pflug nahm, fielen nach dem politischen und wirtschaftlichen Zusammenbruch in den 90er Jahren viele Grünländer brach.

Heute fühlen sich dort seltene Limikolen wohl. Doch die Biodiversität ist in Gefahr: »Werden künftig die Wiesen und Weiden wieder in Ackerland umgewandelt und die landwirtschaftliche Nutzung intensiviert, hat das negative Auswirkungen auf die Vogelgemeinschaften«, sagt Hölzel, der als Ökosystemforscher am Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster tätig ist.

Über das sibirische Hinterland weiß der 49-Jährige bestens Bescheid. Hölzel leitet das deutsch-russische Forschungsprojekt SASCHA. Bis zum Jahr 2016 wollen die Wissenschaftler Grundlagendaten erheben und Monitoring-I nstrumente bereitstellen, mit denen sich Strategien entwickeln lassen, damit sich regionale Landnutzer besser auf die Auswirkungen der Veränderungen der Landschaft und des Klimawandels einstellen können.

Mit 3,8 Millionen Euro fördert das Bundesforschungsministerium das Vorhaben. Von deutscher Seite sind neben Forschern der Universitäten Münster, Osnabrück und Kiel auch die Humboldt-Universität Berlin, die Hochschule Osnabrück und das Fernerkundungsunternehmen Eftas sowie von russischer Seite Institute der Tjumener Staatsuniversität sowie der Staatlichen Agraruniversität Tjumen mit an Bord.

Hölzels Sorgen um die Vielfalt der Vögel sind nicht aus der Luft gegriffen. »Der Bedarf an Agrarflächen für den Anbau von Getreide als Nahrungsmittel und für die Bioenergie steigt«, sagt er. Vor allem der Anbau von Weizen, aber auch von Raps, Sonnenblumen und Kartoffeln werde in Westsibirien stark zunehmen. Befeuert wird der Landnutzungstrend durch den Klimawandel. »Weil die Trockenheit in der Steppenzone Kasachstans und Südsibiriens zunimmt, wird sich der Getreideanbau weiter nordwärts in die Waldsteppenzone und die Vor-Taiga verlagern«, sagt Dr. Johannes Kamp, der das Projekt als Landschaftsökologe der Uni Münster koordiniert. Diese Verschiebung berge Risiken. Denn: Die Moore, Wälder und Steppen Westsibiriens zählen zu den weltweit wichtigsten Kohlenstoffsenken. Alleine Moore bedecken 600.000 km² und speichern damit ein Viertel des in terrestrischen Ökosystemen festgelegten Kohlenstoffs. »Werden diese Kohlenstoffvorräte freigesetzt, sind sie eine wichtige Quelle von Treibhausgasen«, erklärt Kamp.
Benjamin Haerdle

Das ganze Porträt finden Sie unter:
http://modul-a.nachhaltiges-landmanagement.de/fileadmin/user_upload/
DOCUMENTS/RPs/SASCHA/SASCHA_WissPortraet_2013-03-01.pdf
Das Wissenschaftsporträt erscheint im Rahmen der Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

„SASCHA“ ist eines von zwölf Regionalprojekten, welches im Rahmen der Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“ (Modul A) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Der Förderschwerpunkt „Nachhaltiges Landmanagement“ wird durch das wissenschaftliche Begleitvorhaben GLUES (Global Assessment of Land Use Dynamics, Greenhouse Gas Emissions and Ecosystem Services) übergreifend am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordiniert und begleitet.

Weitere Informationen:

http://nachhaltiges-landmanagement.de/de/
http://modul-a.nachhaltiges-landmanagement.de/de/projekte/sascha/
http://www.uni-muenster.de/SASCHA/

Media Contact

Tilo Arnhold Helmholtz-Zentrum

Weitere Informationen:

http://www.ufz.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. • Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 • Poren so klein wie Bakterien • Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile…

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Mikroplastik im Meer: Neue Methode

Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Bundesamt für…

Partner & Förderer