Riffe erholten sich nach Massenaussterben schneller als gedacht

Versteinerte riffbildende Schwämme aus der Frühen Trias, ca. 250.5 Millionen Jahre alt. Fundort: Utah, USA.<br>

Dies konnte eine internationale Forschungsgruppe, darunter Paläontologen der Universität Zürich, anhand von Fossilien aus dem Südwesten der USA nachweisen.

Harsche Lebensbedingungen durch starke Schwankungen im Kohlenstoffgehalt, Übersäuerung und Sauerstoffarmut der Meere sowie drastische Meeresspiegelschwankungen verursachten das grösste Massenaussterben aller Zeiten am Ende des Perms vor 252 Millionen Jahren. Das Leben auf der Erde war auch nach der Auslöschung von über 90 Prozent aller Arten alles andere als einfach: Während der gesamten Frühen Trias wurden vielzellige riffbildende Organismen durch mikrobielle Ablagerungen abgelöst.

Bislang ging die Forschung davon aus, dass sich die Erde erst nach fünf Millionen Jahren von diesem Kollaps der Arten erholt hatte. Nun konnte ein internationales Team, darunter der Paläontologe Hugo Bucher von der Universität Zürich mit seiner Forschungsgruppe nachweisen, dass im Südwesten der heutigen USA, bereits 1,5 Millionen Jahre nach dem Massenaussterben, wieder Riffe existierten. Diese bestanden aus vielzelligen Organismen wie Schwämmen, Kalkröhrenwürmern und anderen Lebewesen, wie die Forschenden in «Nature Geoscience» berichten.

Wachstum dank neuer riffbildender Vielzeller
Entgegen der bisherigen Auffassung entstanden Riffe aus vielzelligen Organismen schon früher, nämlich während der Frühen Trias. Sobald sich die Umweltbedingungen vorübergehend mehr oder weniger normalisiert hatten, begann das Riffwachstum erneut. Dabei beteiligten sich Vielzeller, die zuvor in Riffen eine untergeordnete Rolle gespielt hatten. «Dies zeigt, dass nach dem Aussterben von dominanten Riffbildnern neue riffbildende Vielzeller viel schneller als bisher angenommen Riffökosysteme aufbauen konnten», fasst Hugo Bucher die neue Erkenntnis zusammen.
Literatur:
Arnaud Brayard, Emmanuelle Vennin, Nicolas Olivier, Kevin G. Bylund, Jim Jenks, Daniel A. Stephen, Hugo Bucher, Richard Hofmann, Nicolas Goudemand und Gilles Escarguel: Transient metazoan reefs in the aftermath of the end-Permian mass extinction, in: Nature Geoscience, 18. September 2011, DOI: 10.1038/NGEO1264
Kontakte:
Prof. Hugo Bucher
Paläontologisches Institut und Museum
Universität Zürich
Tel. +41 44 634 23 44
E-Mail: hugo.fr.bucher@pim.uzh.ch

Media Contact

Nathalie Huber Universität Zürich

Weitere Informationen:

http://www.uzh.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer