Neues Forschungsschiff „Clupea“ erstmals in der Nordsee

Die Clupea an der Pier von Bremerhaven<br>(Foto: Michael Welling, Thünen-Institut)<br>

Die „Clupea“, das neuste und zugleich kleinste der drei deutschen Fischereiforschungsschiffe, führt derzeit ihre erste Forschungsreise in der Nordsee durch.

Im April 2012 in Dienst gestellt, ist die „Clupea“ vor allem für die flachen Küstengewässer der Ostsee konzipiert, kann aber auch in der Nordsee eingesetzt werden. Am 3. September ist sie zu ihrer ersten Nordsee-Reise aufgebrochen.

Ziel sind Untersuchungen der Garnelen- und Jungfisch-Bestände – ein seit 1974 bestehendes Programm, mit dem die Fischereiwissenschaftler des Thünen-Instituts die Verbreitung und Bestandsschwankungen der ins Auge gefassten Organismen erfassen.

Die Fischerei auf Garnelen, umgangssprachlich auch Krabben genannt, ist für die Küstenfischer der Nordsee ein wichtiger Erwerbszweig.

Auf der Homepage des Thünen-Instituts unter http://www.vti.bund.de informieren die Forscher in einem aktuellen und reich bebilderten Seetagebuch über den Verlauf der Reise.

Media Contact

Dr. Michael Welling vTI

Weitere Informationen:

http://www.vti.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer