Klimawandel und Landnutzung in afrikanischen Trockengebieten

Der Weideökologe Dr. Ayana Angassa aus Äthiopien hat ein Georg Forster-Forschungsstipendium der Aleander von Humboldt-Stiftung erhalten, um zwei Jahre in Köln forschen zu können. Er ist von Mai 2011 bis April 2013 in der Arbeitsgruppe der Ökologin Dr. Anja Linstädter im Botanischen Institut zu Gast. Sein Forschungsgebiet ist die Ökologie und nachhaltige Nutzung von nordafrikanischen Trockengebieten. Er beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Beweidung und Klimawandel auf Ökosystemfunktionen und Biodiversität dieser empfindlichen Systeme.

In den kommenden zwei Jahren wird der Wissenschaftler die Nachhaltigkeit einer hirtennomadischen Weidenutzung in Äthiopien untersuchen. Dabei wird er lokales ökologisches Wissen zu Veränderungen der Vegetation mit wissenschaftlichem Wissen zu diesen Dynamiken abgleichen, um zu einem funktionalen Verständnis einer nachhaltigen Landnutzung in afrikanischen Trockengebieten zu kommen. Dieses Interesse teilt er mit seiner wissenschaftlichen Gastgeberin, Dr. Anja Linstädter, die mit ihrer Arbeitsgruppe vergleichbare Fragestellungen in anderen afrikanischen Ländern wie Namibia, Südafrika und Marokko bearbeitet.

Vor dem Hintergrund der hohen Umweltvariabilität in Trockengebieten ist ein solches funktionales Verständnis wichtig: Die negativen Folgen des Klimawandels verlangen Strategien, um sie abzumildern oder zu vermeiden. Es wird vorausgesagt, dass insbesondere in Afrikas Trockengebieten die Variabilität der Niederschläge künftig stark zunehmen wird, was zum vermehrten Auftreten von Extremereignissen wie Dürren führen wird. Ein präventives Dürre-Management kann sich die Jahrhunderte alte Erfahrung lokaler Landnutzer wie dem Volk der Borana in Äthiopien zunutze machen. So setzt Angassa bei seinem Vorhaben auf ökologische Freilanddaten und integriert traditionelles Wissen der lokalen hirtennomadischen Nutzer.

Angassa studierte von 1986 bis 1999 an der Alemaya Universität für Bodenkultur in Äthiopien Animal Sciences sowie Tierproduktion und Weideökologie. Im Jahr 2007 promovierte er in Umwelt- und Entwicklungsforschung an der Norwegischen Universität für Lebenswissenschaften. Mit dem Georg Forster-Forschungsstipendium für Postdoktoranden können überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftler aus dem Ausland ein selbst gewähltes, langfristiges Forschungsvorhaben in Kooperation mit einem wissenschaftlichen Gastgeber ihrer Wahl an einer Forschungseinrichtung in Deutschland realisieren. Afrika steht an der Universität zu Köln seit langem im Zentrum von Forschung und Lehre.

Bei Rückfragen: Dr. Anja Linstädter
Range Ecology and Management Group
Botanisches Institut, Universität zu Köln, Zülpicher Straße 47b
50674 Köln
Tel. +49-(0)221 / 470-7905
Fax +49-(0)221 / 470-7908
anja.linstaedter@uni-koeln.de
Internet:
http://www.botanik.uni-koeln.de/ag_linstaedter.html
http://www.fg1501.uni-koeln.de
http://casc.phil-fak.uni-koeln.de/

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-koeln.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer