Kleine Menschenaffen in Vietnam vom Aussterben bedroht

Ein männlicher Nördlicher Gelbwangengibbon.<br>Foto: Tilo Nadler/DPZ<br>

Nur besserer Schutz ihrer Reservate kann die Tiere noch retten. Das ist das Fazit einer Gruppe von Wissenschaftlern, die gerade eine Untersuchung zur Verbreitung der Tiere veröffentlicht haben. Es ist die erste umfassende Studie zu Gibbons in Vietnam seit mehr als zehn Jahren.

Ein Team aus Wissenschaftlern des Deutschen Primatenzentrums, von Fauna und Flora International und von Conservation International hat in den schwer zugänglichen Bergwäldern Vietnams die aktuelle Verbreitung der Gibbons untersucht. Jetzt haben sie ihre besorgniserregenden Erkenntnisse veröffentlicht.

„Die neuen Daten zeigen ganz klar, dass die Bestände fast aller Gibbonarten in Vietnam stark zurückgegangen sind und die Tiere auf der roten Liste als „stark gefährdet“ oder „gefährdet“ gelistet werden müssen“, sagt Christian Roos, Biologe in der Abteilung Primatengenetik am DPZ.

Seine Kollegen, die in Vietnam die Menschenaffen gezählt haben, hatten einen anstrengenden Job. Gegen vier Uhr morgens machten sich die Teams aus Wissenschaftlern und Rangern in zehn Gebieten im Dschungel von Vietnam auf den Weg zu ihren Lauschposten auf den umliegenden Bergen: Gezählt haben sie die Affen nämlich anhand ihres markanten Gesangs während der Morgendämmerung und am späten Morgen. „Die Kollegen mussten schwüle Hitze und Moskitos ertragen und immer wieder durch Flüsse waten, weil es dort keine Brücken gibt“, erzählt Roos.

Neben dem Nördlichen Gelbwangengibbon leben in Vietnam noch der Südliche Gelbwangengibbon, der Östliche und Westliche Schopfgibbon und der Nördliche und Südliche Weißwangengibbon. Gibbons gehören zu den Menschenaffen. Die Gibbons sind zum großen Teil aus ihrem historischen Verbreitungsgebiet in Vietnam verschwunden und die wenigen überlebensfähigen Populationen sind auf einzelne Reservate beschränkt. „Einige der Arten leben auch auf dem Gebiet angrenzender Länder wie Laos oder China, aber auch diese zusätzlichen Populationen, die nicht in unsere Studie eingeflossen sind, ändern nichts an der verheerenden Bilanz“, sagt Roos.

Illegale Jagd, Wildtierhandel und Lebensraumverlust durch Landumwandlung haben die dramatische Verringerung der Bestände vorangetrieben. Sogar in den Reservaten nimmt der Mensch den Gibbons ihren Lebensraum: durch illegales Holzfällen, landwirtschaftliche Eingriffe und Infrastrukturentwicklungen wie Dämme für Wasserkraft oder Straßen. Die Gibbons, die trotz dieser Einschränkungen noch in den Reservaten leben, sind von Jägern bedroht. „Wilderer jagen Gibbons, um sie auf dem Haustiermarkt zu verkaufen und um aus ihnen medizinische Produkte ohne nachgewiesene Heilwirkung herzustellen“, erklärt Christian Roos.

Die Lage der Gibbons in den Reservaten verbessern könne nur die Regierung in Vietnam. „Die Ranger müssen besser ausgebildet und besser bezahlt werden“, mahnt Roos. Außerdem bräuchten sie bessere Ausrüstung, um mit den Wilderern mithalten zu können: GPS-Systeme, Waffen und Kleidung. Auch das Management der Reservate müsse effektiver werden und unter anderem besser dokumentieren, wo genau gewildert wird.

Originalpublikation
Rawson, B. M., Insua-Cao, P., Nguyen Manh Ha, Van Ngoc Thinh (DPZ), Hoang Minh Duc, Mahood, S., Geissmann, T. and Roos, C. 2011. The Conservation Status of Gibbons in Vietnam, Fauna & Flora International/Conservation International, Hanoi

Kontakt
Dr. Christian Roos
Tel: +49 551 3851-300
E-Mail: croos@dpz.eu

Christian Kiel (Stabsstelle Kommunikation)
Tel: +49 551 3851-424
E-Mail: ckiel@dpz.eu
Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält vier Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 86 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.

Media Contact

Dr. Susanne Diederich Deutsches Primatenzentrum

Weitere Informationen:

http://www.dpz.eu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer