In den nächsten Jahrzehnten ist mit einem schleichenden Aussterben des Harzer Waldgreiskrauts Senecio hercynicus zu rechnen.
Die vor allem im Bayerischen Wald heimische Pflanze wird durch die weiter verbreitete Art des Fuchs´schen Greiskrauts Senecio ovatus „aufgesaugt“ (genetische Infiltration).
Zu diesem Schluss kommen Forscher um Gabriel Heine und Prof. Dr. Christoph Oberprieler vom Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Regensburg in Kooperation mit Dr. Claus Bässler von der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald. Ihre Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift „Flora“ veröffentlicht (DOI: 10.1016/j.flora.2014.10.002).
Pflanzenarten verschwinden oft nicht durch Reduktion ihres Lebensraumes, sondern auf sehr unspektakuläre Weise durch „genetisches Aufsaugen“ in den Genpool einer sich ausbreitenden „Vampirart“. Solche Vorgänge werden künftig aufgrund der prognostizierten Klimaveränderungen auch unsere heimische Pflanzenwelt stärker verändern.
Damit einhergehende Verschiebungen der pflanzlichen Entwicklungszeiten bedingen, dass sich zwei verwandte und in denselben Habitaten wachsende Arten – die bislang wegen unterschiedlicher Blütezeiten reproduktiv voneinander getrennt waren – miteinander mischen bzw. hybridisieren.
Die Hybridbildung zwischen zwei Pflanzenarten ist zwar ein häufig beobachtetes Phänomen, führt aber nur selten dazu, dass eine der beiden Arten vollständig verschwindet. Zumeist stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Hybridisierung und Genfluss auf der einen Seite und natürlicher Selektion entlang ökologischer Grenzen auf der anderen Seite ein. Dies führt zum Ausbilden von mehr oder weniger schmalen Hybridzonen, in denen die beteiligten Rein-Arten jeweils Vorteile besitzen und sich so dem Eindringen der Hybride erwehren.
Für das Harzer Waldgreiskraut Senecio hercynicus im Bayerischen Wald wäre dies ein hoffnungsvolles Szenario, da die Art besser an die ökologischen Bedingungen der Fichten-Hochlagenwälder mit ihren langen Wintern angepasst scheint als die wärmeliebendere Art Senecio ovatus.
Mit Hilfe molekulargenetischer Untersuchungen entlang eines von 750 m bis 1300 m reichenden Höhengradienten im Nationalpark Bayerischer Wald konnten Heine, Oberprieler und Bässler allerdings zeigen, dass klimabedingte Selektion nicht ausreicht, um die beiden Arten genetisch zu trennen und getrennt zu halten.
Die Forscher prognostizieren deshalb das vollständige Aufgehen von Senecio hercynicus in Senecio ovatus im Bayerischen Wald. Ähnliche Entwicklungen dürften sich auch in anderen Verbreitungsgebieten des Harzer Greiskrauts ergeben, beispielsweise im Harz oder im Schwarzwald. Somit ist mit einem vollständigen Verlust der Art in den nächsten Jahrzehnten zu rechnen.
Titel der Originalpublikation: Ch. Oberprieler, G. Heine, C. Bässler (2015): Can divergent selection save the rare Senecio hercynicus from genetic swamping by its spreading congener S. ovatus (Compositae, Senecioneae)? Flora 210: 47-59.
Die Original-Publikation im Internet unter:
www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0367253014001327
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Christoph Oberprieler
Institut für Pflanzenwissenschaften
Universität Regensburg
Tel.: 0941 943-3129
christoph.oberprieler@ur.de
Alexander Schlaak | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Informationen:
http://www.uni-regensburg.de/
Weitere Berichte zu: > Genfluss > Genpool > Harzer Waldgreiskraut > Hybridbildung > Infiltration > Nationalpark > Pflanzenart > Pflanzenwissenschaften > Senecio ovatus
Kleine Wälder sind wichtiger als bisher angenommen
04.12.2019 | Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Arsen umweltfreundlicher aus Trinkwasser filtern
04.12.2019 | Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Verstopfung in Abwehrzellen löst Entzündung aus
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
06.12.2019 | Geowissenschaften
06.12.2019 | Agrar- Forstwissenschaften