Grünes Licht für ein Nano-Produktregister?

„Ein Nano-Produktregister ist eine wichtige Grundlage für Politik und Behörden, um den Einsatz von Nanomaterialien in den verschiedenen Anwendungsfeldern rückverfolgen zu können“, erklärt Martin Möller, Wissenschaftler am Öko-Institut und Experte für Nanotechnologien.

„Mit der Unterstützung des Bundesumweltministeriums müssen jetzt vor allem zwei wichtige Schritte angegangen werden: Zunächst brauchen wir eine abschließende Definition, welche Produkte in einem Register enthalten sein sollen. Darüber hinaus muss nun geprüft werden, welche Kosten auf Hersteller und Anwender von Nanomaterialien mit der Einführung eines Produktregisters auf diese zukommen.“

Gestern hat in Berlin die NanoKommission der Bundesregierung ihre Arbeit mit der Vorstellung des Abschlussberichts beendet. Im Rahmen dieser Veranstaltung plädierte Bundesumweltminister Röttgen dafür, die Vorreiterrolle Deutschlands bei den Umwelttechnologien auch im Bereich der Nanotechnologien weiter auszubauen. Eine effektive Nutzung der Chancen werde allerdings nur gelingen, wenn eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung bestehe. Hierfür sei Offenheit insbesondere auch gegenüber den Risiken eine wichtige Voraussetzung. In diesem Zusammenhang setzte sich Röttgen für einen Ausbau der Risikoforschung und die Einrichtung eines Nano-Produktregisters auf europäischer Ebene ein.

Das Öko-Institut spricht sich für eine Einführung mit Augenmaß aus. Dabei könnte sich eine gestufte Vorgehensweise als sinnvoll erweisen, in der zunächst Anwendungen im Lebensmittel-, Kosmetik- und Textilsektor im Fokus stehen, bei denen aufgrund eines intensiven Körperkontakts ein besonders hoher Vorsorgebedarf besteht.

Die Machbarkeitsstudie des Öko-Instituts hat vor allem gezeigt, dass ein Register für Nanoprodukte rechtlich machbar und realisierbar ist. Die Studie ergab auch, dass ein solches Register ein wichtiges Instrument für die verschiedenen industriellen Anwender in der Wertschöpfungskette bildet, um bewusst und verantwortungsvoll mit Nanomaterialien umzugehen. „Nur so kann das Vorsorgeprinzip in der alltäglichen Praxis effektiv verankert und die Produktion sicherer Produkte gewährleistet werden“, fasst Möller zusammen.

Die Untersuchung des Öko-Instituts „Rechtliche Machbarkeitsstudie zu einem Nanoproduktregister“ können Sie hier herunterladen http://oeko.de/oekodoc/1031/2010-083-de.pdf

Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Martin Möller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutsbereichs Produkte & Stoffströme
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
Telefon: +49-761/45295-56
E-Mail: m.moeller(at)oeko.de
Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr
1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer
nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das
Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

Media Contact

Romy Klupsch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer