Fukushima: Radioaktivität verlagert sich ins Meer

Die Einsatzkräfte im havarierten Atommeiler Fukushima, die derzeit gegen eine noch größere Katastrophe ankämpfen, stehen vor einem Entsorgungsproblem. In den Turbinengebäuden stehen mehrere tausend Kubikmeter von hoch radioaktivem Meerwasser, das zur notdürftigen Kühlung der Brennstäbe diente.

Japans Atombehörde gab am heutigen Dienstag die Beschädigung der Brennstäbe der Reaktoren 1 bis 3 sowie der Schutzhülle zu, was die hochgefährliche Verstrahlung des Wasser erklären könnte. Das Abpumpen ist mittlerweile im Gange, Lagermöglichkeiten gibt es aufgrund fehlender Tanks jedoch nicht. Alles deutet darauf hin, dass das Wasser direkt ins Meer geleitet wird.

Trinkwasser in Gefahr

Für die Trinkwasserversorgung in Japan kann die Fukushima-Katastrophe langfristige Folgen haben, stammen doch 85 Prozent der Reserven Japans aus oberflächennahem Grundwasser. „Verstrahlungen werden hier über Luft und Regen übertragen. Ein großer Teil des am Kraftwerksgelände versickerten radioaktiven Wassers wird außer im Grundwasser im 800 Meter entfernten Pazifik landen, da der Untergrund aus Granit ist“, so Greenpeace-Atomexperte Mathias Edler gegenüber pressetext. Zwar sorgt die Ozeanströmung für Verdünnung, die jedoch aufgrund des Einsickerns in Sedimente und Unterschieden im Salzgehalt nicht gleichmäßig ist. Auch im Meer können dann wie an Land sogenannte „Hotspots“ der Verstrahlung auftauchen.

Ozean-Nahrungskette direkt betroffen

„Von Meeresorganismen werden Radionuklide unterschiedlich schnell und stark angereichert“, erklärt Günter Kanisch von der Leitstelle Umweltradioaktivität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts für Fischereiökologie http://www.vti.bund.de/?id=311 , im pressetext-Interview. Bei Fischen verläuft dieser Prozess sehr langsam, wobei der Maximalwert – setzt man eine gleichbleibend kontaminierte Umgebung voraus – erst nach einem Jahr erreicht wird. Bei Algen geht es viel schneller, jedoch auch bei algen- und planktonfressenden Fischen und deren Räubern, die in Folge am meisten abbekommen.

Auch die Stärke der Anreicherung, die bei Fischen im Muskelgewebe geschieht, unterscheidet sich deutlich. „Bei andauernder konstanter Aktivkonzentration von Cäsium-137 im Wassers ein Fisch nach 100 Tagen die 100-fache Konzentration ansammeln. Andere Radionuklide wie etwa das in Japan derzeit noch nicht festgestellte Strontium-90 haben bei Fisch zwar einen deutlich geringen Anreicherungsfaktor, verbleiben jedoch im Menschen als Endkonsument wesentlich länger mit einer Halbwertszeit von rund 100 Tagen“, so der Hamburger Wissenschaftler.

Dimension von Tschernobyl erreicht

Genaue Angaben über bisher abschätzbare Folgen sind derzeit vor allem deshalb nicht möglich, da sowohl AKW-Betreiber Tepco als auch die japanische Atomaufsicht ihre Messergebnisse nicht vollständig publizieren. „Was fehlt, ist der Nuklidwert der freigesetzten Strahlungen, der erst Aussagen über die Halbwertszeit ermöglicht“, so Greenpeace-Experte Edler. Externe Schätzungen wie etwa der österreichischen Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik http://www.zamg.ac.at gehen davon aus, dass die bisherigen Emissionswerte mehrere 10.000 Terabecquerel betragen – was einem Störfall in der Größenordnung Tschernobyls und einer Einstufung in die Ines-Skala auf der höchsten Stufe (7) entspricht.

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://www.greenpeace.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer