Fachhochschule Düsseldorf zur Forschungsexpedition in der Antarktis gestartet

Von der Fachhochschule Düsseldorf (FH D) wird Christian Fischer für fünf Wochen in einem internationalen Wissenschaftlerteam zusammen mit spanischen und japanischen Wissenschaftlern den Vulkan erforschen.

Dabei setzt der wissenschaftliche Mitarbeiter die hochmodernen Lasermesssysteme des Labors für Umweltmesstechnik zur Bestimmung von emittierten Gasen – zum Beispiel Kohlenstoffdioxid (CO2) und Schwefelwasserstoff (H2S) – und Stäuben ein, um Indikatoren für die Aktivität des Vulkans zu erhalten und Emissionsraten zu bestimmen.

Der jüngste Ausbruch des Vulkans fand im Jahre 1970 statt. Die Ausbrüche davor in den Jahren 1967 und 1969 haben die chilenischen und britischen Forschungsstationen auf den antarktischen Deception Islands schwer beschädigt. Bei der jetzigen Expedition wird das spanische Forschungsschiff „Las Palmas“ eingesetzt. Als stationäre Basis für die Forschung dient die spanische Forschungsstation „Gabriel de Castilla“.

Das Labor für Umweltmesstechnik der FH D ist in den vergangenen Jahren mehrfach bei internationalen Forschungsmesskampagnen auf Vulkanen aktiv gewesen, etwa auf dem Ätna (Sizilien), Fogo (Kapverdische Inseln), Vulcano (Liparische Inseln) oder dem Teide (Teneriffa). Diese Forschungsmesskampagnen unterstreichen einmal mehr die internationalen Aktivitäten der Fachhochschule Düsseldorf.

Media Contact

Simone Fischer idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-duesseldorf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer