Die Deutsche Wildtier Stiftung rät zu einem 3-Sterne-Menü bei der Vogelfütterung

Denn gastronomische Neueröffnungen müssen sich auch unter Vögeln erst herumsprechen! Das dauert manchmal gut vier Wochen. Dr. Dieter Martin von der Deutschen Wildtier Stiftung weiß aus Erfahrung: „Erst nach einiger Zeit kommen Meise und Co vorbeigeflogen, denn Vögel sind Gewohnheitstiere und sie schätzen feste Öffnungszeiten.“

Vögel futtern nicht alle dasselbe. Der Biologe Dr. Dieter Martin empfiehlt, nicht nur Körnerfresser bei der Vogelfütterung zu bedienen, sondern auch Weichfressern etwas anzubieten. Am besten stellen Sie das Vogelfutter selbst zusammen (Zutatenliste siehe unten) oder achten beim Kauf von fertigen Futtermischungen darauf, dass keine Ambrosia-Samen enthalten sind. Denn diese Pflanze ist in Deutschland ursprünglich nicht heimisch und kann bei Menschen schwere Allergien auslösen.

Dr. Dieter Martin von der Deutschen Wildtier Stiftung: „Gegen eine ganzjährige Vogelfütterung ist nichts einzuwenden, solange Sie artgerecht füttern!“ Gerade Spatzen sind auf menschliche Futterhilfe angewiesen. Bei der Futtersuche sollten die kleinen Gäste auch jetzt im Herbst keine leeren Tische vorfinden.

„Altes Brot und salzige Essensreste gehören definitiv nicht ins Vogelmenü“, warnt Dr. Martin. „Brot quillt im Vogelmagen auf und kann zu schmerzhaften Magenverstimmungen führen, exotische Gewürze und Salz können schon in kleinen Mengen zum Tod führen.“ Zur perfekten Vogel-Mahlzeit gehört im Winter kein Wasser! „Denn es kann passieren, dass die Vögel darin baden und dann erfrieren, weil die Federn bei eisigen Temperaturen nicht schnell genug wieder trocken sind.“

Die perfekte Körnerbude und ihre Gästeliste:

Körnerfresser wie Finken, Spatzen und der Zeisig lieben Sonnenblumenkerne und Hanf, kleingehackte Haselnüsse, Walnüsse und Bucheckern, die Fruchtstände von Hirse, Mohn, Lein, Disteln und Kletten, Vergissmeinnicht, Beifuß, Knöterich und Gräser.

Weichfresser wie Amsel, Singdrossel und Rotkehlchen bevorzugen
getrocknete Beeren von Holunder, Eberesche, Hagebutten, Liguster, Weißdorn, Pfaffenhütchen sowie Äpfel und Birnen.
Deutsche Wildtier Stiftung:
Eva Goris, Pressesprecherin,
Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg,
Telefon: 040 73339-1874, Fax: 040 7330278,
E.Goris@DeWiSt.de

Media Contact

Birgit Radow idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer