Computerprogramm schützt Fledermäuse vor Windenergieanlagen

Regenerative Energien wie Windenergie nehmen an Bedeutung zu. Sie bergen jedoch auch Gefahren für unterschiedliche Tierarten wie beispielsweise Fledermäuse.

Untersuchungen zeigen, dass Fledermäuse an bestimmten Standorten von Windenergieanlagen (WEA) besonders gefährdet sind. Prof. Michael Reich vom Institut für Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover und sein Team untersuchen gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg die Faktoren, die zum Tod der Tiere führen.

Auf Basis der ermittelten Daten erstellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Computerprogramm, das es ermöglicht, einzelne Windenergieanlagen nach Bedarf an- und abzuschalten. In einem zweiten Schritt, der vom Bundesministerium für Umwelt mit 400.000 Euro gefördert wird, sind die Forscherinnen und Forscher nun dabei, an ausgewählten Standorten Modelluntersuchungen zur Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen mit den Rotorblättern der WEA durchzuführen.

Jahres- oder Tageszeit, Temperatur, Standort und Wetterbedingungen haben Auswirkungen auf den Fledermausschlag. Diese Daten werden mithilfe von akustischen Detektoren im Gondelbereich, an dem die Rotorblätter befestigt sind, sowie aus der Anzahl der getöteten Tiere an der jeweiligen Anlage gewonnen. Die Zahlen werden unter Berücksichtigung der äußeren Umstände ins Verhältnis gesetzt. So kann ermittelt werden, in welchen Bereichen Fledermäuse besonders gefährdet sind. Um aussagefähige Daten zu ermitteln, wurden deutschlandweit 70 Anlagen untersucht. Nach der Auswertung der Daten soll es möglich sein, WEA in Zehn-Minuten-Blöcken an- und auszuschalten. So wäre es möglich, auch an umstrittenen Standorten Windenergieanlagen zu errichten, wirtschaftlich zu betreiben und Fledermäuse dennoch zu schützen.

In besonders gefährlichen Zeiten für die Tiere könnte die jeweilige Anlage punktgenau abgeschaltet werden. Bei den Modelluntersuchungen zur Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen mit Rotorblättern prüfen die Forscherinnen und Forscher, ob das erwartete Ergebnis, das von ihrem entwickelten Computerprogramm berechnet wurde, mit der Realität übereinstimmt. Für die Testphase ist ein Jahr angesetzt. Ausführliche Ergebnisse werden im Sommer 2013 vorliegen. Sollte die Testphase erfolgreich verlaufen, wird eine breite und rasche praktische Umsetzung erwartet.

Media Contact

Jessica Lumme idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer