CO2 verändert Verhalten von Meeresbewohnern

Das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto per l' Ambiente Marino e Costiero hat den Einfluss des Kohlendioxidgehaltes der Meere auf das Verhalten von Fischen untersucht. Dabei wurden bei steigender CO2-Konzentration für das Überleben schädliche Verhaltensänderungen festgestellt.

Geruchssinn lässt nach

Bei Untersuchungen an Korallenriffen vor der australischen Küste konnte eine nachlassende Fähigkeit der Fische beobachtet werden, auf ihrem Weg auftretende Hindernisse durch die typische Seitenverlagerung nach rechts oder links zu umschwimmen. Außerdem wurde nachgewiesen, dass die Fähigkeit, natürliche Feinde am Geruch zu erkennen, bei steigendem CO2-Gehalt signifikant nachlässt. Dadurch wird die angeborene Fluchtreaktion in Gefahrensituationen beeinträchtigt oder gar ausgeschaltet.

„Der Grund dafür ist das Auftreten einer Fehlfunktion beim GABA-A, einem für das zentrale Nervensystem wichtigen Rezeptor“, bestätigt Forschungsleiter Paolo Domenici gegenüber pressetext. „Da dieser einen fundamentalen Einfluss auf verschiedene Arten von Neuronen hat, kann er im Fall einer Schädigung oder Lahmlegung zu einem Versagen dieser lebenswichtigen Verhaltensmuster führen.“

Düstere Umweltprognose

Den wissenschaftlichen Nachweis erbracht haben Experimente, bei denen im Anschluss an eine hohe Kohlendioxid-Dosierung der Rezeptor durch die Verwendung des Rezeptor-Antagonisten Gabazine blockiert wurde. Bereits 30 Minuten danach hatten die Fische ihre natürlichen Verhaltensmuster zurückgewonnen. Die CO2-Konzentration der Ozeane ist in den beiden vergangenen Jahrhunderten um 40 Prozent gestiegen.

Die Prognose des Experten: 2100 wird sich die CO2-Konzentration von derzeit 380 auf voraussichtlich 700 bis 900 ppm erhöhen. Dies habe erhebliche Konsequenzen für viele Meerstiere. Einzelheiten der in Zusammenarbeit mit der James Cook University http://jcu.edu.au und der Universität von Oslo http://uio.no durchgeführten Untersuchung sind in den Fachzeitschriften „Biology Letters“ und „Nature Climate Change“ veröffentlicht.

Media Contact

Harald Jung pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://www.iamc.cnr.it

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer