Braunkohletrocknung verringert CO2-Ausstoß

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und fünf Industriepartner fördern mit 1,9 Mio. € ein Projekt zur Weiterentwicklung der Druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht-Trocknung von Braunkohlen (DDWT) an der BTU Cottbus. Mit dieser Förderung können vier akademische Mitarbeiter und zwei Techniker für vier Jahre eingestellt werden.

Ziel des Forschungsprojektes ist, die Entwicklung effizienterer Kraftwerkstechnologien mit einhergehender Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Die Druckaufgeladene Dampfwirbelschicht-Trocknung (DDWT) wurde genau zu diesem Zweck entwickelt und soll in den Kraftwerken der Zukunft die klassischen Trocknungsverfahren für Kohle ablösen. Während bislang Braunkohle gleichzeitig gemahlen und mit heißem Rauchgas aus dem Kraftwerkskessel getrocknet wird, setzen Prof. Hans Joachim Krautz und sein Team auf die Druckaufgeladene Dampfwirbelschicht-Trocknung. Der Vorteil ist, dass die Trocknung der Braunkohle mit geringeren Temperaturen und damit energieeffizienter durchgeführt werden kann.

Der jetzt erfolgte Förderbescheid geht auf eine Vorarbeit des Lehrstuhls zurück, der schon länger an diesem Thema forscht und auch bisher schon vom BMWi gefördert wurde. Schon im Jahr 2002 wurde am Lehrstuhl Kraftwerkstechnik der BTU Cottbus die weltweit erste Anlage im Technikumsmaßstab errichtet. Seit dem beschäftigt sich das Wissenschaftlerteam um Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Krautz zusammen mit starken Partnern aus der Wirtschaft und Industrie mit der Entwicklung und Optimierung dieses Verfahrens. Der verfahrenstechnische Nachweis wurde bereits in den Vorgängerprojekten erbracht und die Vorteile gegenüber dem nicht druckaufgeladenen Wirbelschichttrocknungsverfahren wurden deutlich gezeigt.

In der neuen Projektetappe gilt es jetzt – basierend auf den Erfahrungen der letzten Jahre – weiteres Optimierungspotential zu erschließen und den gesamten Prozess damit noch effizienter zu gestalten. Die Wissenschaftler der BTU Cottbus blicken dabei nicht nur optimistisch in die Zukunft, weil sich durch die Integration einer DDWT-Anlage in ein Kohlekraftwerk der Wirkungsgrad um bis zu 5 Prozentpunkte steigern lässt, sondern vielmehr, weil mit dieser Effizienzsteigerung eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes von über 10 % einhergeht.

Die Förderung dieses Folgeprojektes gliedert sich in die Initiative COORETEC „CO2-Reduktions-Technologien“ ein. Ziel dieser im Rahmen des bundesweiten 5. Energieforschungsprogramms „Innovation und Neue Energietechnologien“ gegründeten Initiative ist die Entwicklung effizienterer Kraftwerkstechnologien mit einhergehender Reduzierung des CO2-Ausstoßes.

Weitere Informationen:
Rico Silbermann, Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Kraftwerkstechnik
Tel.: 0355/69-4004, rico.silbermann@tu-cottbus.de

Media Contact

Katrin Juntke idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-cottbus.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer