Biologische Vielfalt – Brasilien will Abholzungsrate des Regenwalds wieder steigern

Bisher durfte nur ein bestimmter Anteil in der Fläche und entlang von Gewässern, an steilen Hängen gar nicht gerodet werden. Die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhenden Schutzmaßnahmen sollen nun zugunsten der Plantagenwirtschaft aufgeweicht werden.

Forscher vor Ort formieren sich entsprechend gegen die neue Vorlage. Welche Folgen verstärkte Abholzung für das Ökosystem, die Bevölkerung und das Klima haben kann, haben Deutsche Biodiversitätsforscher untersucht. NeFo stellt Beispiele zum UN-Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai vor.

Noch 2009 rühmte sich Brasiliens Regierung für die deutlich gesunkene Abholzungsrate. Mit der Neuregelung erwarten die Forscher eine Umkehr des Trends – mit erheblichen Folgen für die Ökosystemfunktionen. So speichert der Wald Wasser, das zum einen die Gewässer speist, die die lokale Bevölkerung mit Trinkwasser und Fisch versorgt.

Aber auch als Kohlenstoffspeicher funktioniert stark reduzierter Wald laut Studien nur noch eingeschränkt. Zudem schützt der Bewuchs an Hängen vor Erosion. Riesige Erdrutsche nach tagelangen Regengüssen haben im Januar dieses Jahres in Rio de Janeiro 844 Menschen das Leben gekostet. 20.790 verloren ihr Zuhause. Nicht zuletzt fallen bei zu starker Fragmentierung und Nutzung des Waldes wichtige Arten aus, die das Ökosystem stabilisieren und erhalten.

Untersuchungen in einem groß angelegten Forschungsprojekt zu den Folgen der Fragmentierung des Mata Atlantica Regenwaldes an der Ostküste Brasiliens zeigen, wo die Grenzen der Belastung eines Regenwaldökosystems liegen und bei welcher Übernutzung es zusammenbrechen kann. Der Ausfall der Ökosystemdienstleistungen des Amazonasregenwaldes hätte dramatische Folgen für die davon abhängenden Menschen vor Ort und, durch die globale Bedeutung des Amazonasregenwaldes für das Weltklima, auch für die restliche Welt. Der Amazonasregenwald enthält ein Sechstel des weltweit in der Natur gespeicherten Kohlenstoffs. „Wir können uns keine Erhöhung der Entwaldungsrate mehr leisten, wollen wir ernsthaft die durchschnittliche Klimaerwärmung unter 2°C halten.“ meint Prof. Andreas Huth vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ.

Die Auswirkungen könnten schon relativ gut eingeschätzt werden, wenn auch immer Unsicherheiten blieben, etwa bei der Frage, ob es im Amazonas zu einem Kipp-Punkt kommen kann, an dem das gesamte Ökosystem in seiner jetzigen Form verloren geht, meint Prof. Elisabeth Kalko von der Universität Ulm und Vorsitzende von DIVERSITAS Deutschland e.V. „Daher ist meiner Meinung nach ein ganz wichtiger Punkt, parallel zu den Modellierungen und Simulierungen das Vorsorgeprinzip nicht außer acht zu lassen. Wir wissen im Grunde schon sehr viel über die Funktion von Ökosystemen und sollten daher weiterhin alles daran setzen, die jetzige Situation zu stabilisieren.“

Im NeFo-Webportal http://www.biodiversity.de finden Sie im Presse-Top-Thema „Regenwald“ Beispiele für Forschungsprojekte und Meinungen involvierter Forscher, die sich mit den Auswirkungen der nicht-nachhaltigen Nutzung der Regenwälder der Welt befassen.

Ansprechpartner:
Sebastian Tilch
NeFo-Pressereferent
Telefon: 0341-235-1062
E-Mail: sebastian.tilch@ufz.de
Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland ist ein Projekt im Rahmen von DIVERSITAS-Deutschland e.V. (www.diversitas-deutschland.de), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Projekt wird maßgeblich durchgeführt durch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig, das Museum für Naturkunde Berlin und die Universität Potsdam sowie die Mitglieder des DIVERSITAS-Deutschland Beirates.

Media Contact

Sebastian Tilch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer