Beharrlichkeit zahlt sich aus: Der Chapala See in Mexiko soll zum Ramsar-Schutzgebiet erklärt werden

Nur selten erreichen den Global Nature Fund (GNF) und die weiteren 44 Living Lakes-Partner positive Nachrichten aus Mexiko. Noch im Jahr 2004 wurde der Lago de Chapala, der größte Süßwassersee des Landes, zum „Bedrohten See des Jahres“ ausgerufen.

Seit der Aufnahme des Chapala Sees in das internationale Seenschutznetzwerk Living Lakes in 2002 wurden unzählige Protestschreiben und Petitionen an die mexikanische Regierung gesandt, um auf bestehende Missstände aufmerksam zu machen und der problematischen Entwicklung des Gewässers entgegen zu wirken.

Für Dr. Raquel Gutiérrez Nájera, Leiterin des Instituts für Umweltrecht der Universität Guadalajara, war es ein bewegender Moment, als der mexikanische Präsident Felipe Calderón gemeinsam mit Vertretern verschiedener Bundesstaaten, Gemeinden, akademischen Einrichtungen und Naturschutzorganisationen einen Brief unterzeichnete, der den politischen Willen aller Beteiligten widerspiegelt, den Lago de Chapala unter den Schutz des Ramsar-Abkommens zu stellen.

„Zwar löst die Ausweisung des Chapala als Ramsar-Schutzgebiet nicht alle Probleme in der Region, doch ist sie ein Meilenstein für die langjährigen Bemühungen unserer Partner in Mexiko“, so Marion Hammerl, Präsidentin des GNF. Denn seit Mitte der achtziger Jahre droht der Flachwassersee, der einst doppelt so groß war wie der Bodensee, zu einem stinkenden Tümpel zu verkommen. Aufgrund schonungsloser Übernutzung seiner Wasserreserven musste der See in seinen schlechtesten Zeiten bis zu drei Viertel seiner ursprünglichen Größe einbüßen. Darüber hinaus ist das wenige Wasser des Rio Lerma, das in den See gelangt, durch ungeklärte Haushalts- und Industrieabwässer sowie Nitrate und Phosphate aus der Landwirtschaft äußerst stark verschmutzt und weist eine hohe Konzentration an Schwermetallen auf. Damit ist nicht nur das Ökosystem des Sees selbst bedroht, sondern auch die sechs Millionen Menschen der Metropole Guadalajara, die das Wasser des Sees als Trink­wasser nutzen. Mit einem riesigen Staudammprojekt soll hier Abhilfe geschaffen werden. Doch die Living Lakes-Partnerorganisationen Fundaciòn Cuenca Lerma Lago Chapala und Amigos del Lago sind der Meinung, dass die enorme Investition von mehreren Milliarden Euro, die der Bau des Acrediano-Staudamms verschlingen würde, bei einem vernünftigen Wassermanagement in der Region nicht notwendig wäre. Durch eine Sanierung des maroden Wasserleitungssystems und der Verbesserung der Wasserqualität kann der Chapala See langfristig als Trinkwasserspeicher für den Menschen erhalten bleiben. Als nächsten Schritt werden die mexikanischen Living Lakes-Partner und der GNF der mexikanischen Regierung erneut Vorschläge für einen Managementplan und die dringend notwendige Restaurierung des Chapala Sees vorlegen.

Das Living Lakes Netzwerk setzt sich erfolgreich und nachhaltig für die betroffenen Regionen ein und wird hierbei auch von weltweit tätigen Unternehmen wie Unilever, DaimlerChrysler, der Deutschen Lufthansa, T-Mobile, Ziemann, Sika und Osram unterstützt.

Kontakt:

Global Nature Fund (GNF), Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell, Deutschland
Tel. 07732-99 95-0, Fax: 07732-99 95-88; E-Mail: info@globalnature.org, Web: www.globalnature.org.

Media Contact

GNF Info

Weitere Informationen:

http://www.globalnature.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer