Klimaschutz: Oldenburg als Forschungsobjekt – CO2 -Reduzierung durch Kommunikationsstrategie

Das ist das Ziel eines ambitionierten Forschungsvorhabens an der Universität Oldenburg, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 400.000 Euro gefördert wird und als Pilotprojekt auch für andere Städte dienen soll. („Klimaschonendes Sanieren, Bauen und Wohnen als Kommunikationsaufgabe“). Geleitet wird das Vorhaben, an dem auch das Oldenburger Kompetenzzentrum Bauen und Energie KoBE e.V beteiligt ist, von dem Wirtschaftswissenschaftler und Nachhaltigkeitsexperten Dr. Niko Paech.

Oldenburg ist als „Forschungsobjekt“ besonders geeignet, weil hier der Wärmeenergieverbrauch in Wohngebäuden um fast ein Drittel über dem Bundesdurchschnitt liegt. Die CO2-Emissionen in Oldenburg werden zu 38 Prozent durch den Gebäudebestand verursacht. Grund ist der hohe Anteil an frei stehenden Einfamilienhäusern sowie ein im Vergleich mit anderen Städten extrem hoher Sanierungsbedarf.

Gute Voraussetzungen für das Forschungsprojekt ergeben sich auch dadurch, dass in Oldenburg viele Unternehmen der Bau- und Planungsbranche existieren, die mit nachhaltigem Bauen und Sanieren Erfahrungen haben. Darüber hinaus ist die Stadt dem Klimabündnis beigetreten und hat ein sehr detailliertes Klimaschutzgutachten erstellen lassen, das eine klare Analyse der Energiesituation erlaubt.

In kaum einem anderen Bereich existieren derart hohe Energie- und CO2-Einsparpotenziale wie im Gebäudebestand – bislang weitgehend ohne praktische Konsequenzen (Einsparungen/Sanierungen und Einsatz regenerativer Energie). Obwohl gerade den Kommunen hier eine zentrale Rolle zukommt, sind sie angesichts der angespannten Haushaltslage kaum in der Lage, als maßgebliche Klimaschutzakteure in Erscheinung zu treten.

Bei den Gebäudebesitzern scheitert die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen oft an mangelndem Interesse und Wissen – auch wenn sie ökonomisch vorteilhaft wäre. Dies gilt für die Besitzer von Einfamilienhäusern ebenso wie für größere Bau- und Wohngesellschaften und Gewerbebetriebe. Hier setzt die Vernetzungs- und Kommunikationsstrategie des Projekts an, mit der eine „Sensibilisierung auf breiter Basis“ erreicht werden soll. Geplant sind – neben der wissenschaftlichen Begleitforschung – eine ganze Reihe konkreter Maßnahmen, darunter eine Informations- und Beratungskampagne mit speziellen Workshop-Angeboten für Bauinteressierte und Hausbesitzer, die Auslobung eines Wettbewerbs „Wer hat das energiesparsamste Haus in Oldenburg?“ sowie eine „gläserne Baustelle“, bei der die energetische Sanierung eines Oldenburger Gebäudes verfolgt werden kann.

Als Nebeneffekt dieses Projektes versprechen sich die Initiatoren eine Belebung der Wirtschaft. Denn von Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebereich – insbesondere von einer Sanierungsoffensive – würden viele ortsansässige Unternehmen und nicht zuletzt der lokale Arbeitsmarkt profitieren.

Kontakt: PD Dr. Niko Paech, Lehrstuhl für Unternehmensführung und betriebliche Umweltpolitik, Tel.: 0441/798-4264, E-Mail: niko.paech@uni-oldenburg.de

Media Contact

Gerhard Harms idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-oldenburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

So soll risikoreiche generative KI geprüft werden

Die beschlossene KI-Verordnung der EU sieht vor, dass Künstliche-Intelligenz-Modelle (KI) „für allgemeine Zwecke mit systemischem Risiko“ besonders strikt überprüft werden. In diese Modellkategorie gehören auch populäre generative KI-Modelle wie GPT4…

Partner & Förderer