Erstmalige europaweite Vergleichsmessung für Feinstaub

Auf dem Gelände des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (HLUG) in Wiesbaden-Biebrich findet vom 24. November bis zum 8. Dezember 2006 eine Vergleichsmessung für Feinstaub statt, die zum ersten Mal europaweit durchgeführt wird. Ziel dieser zweiwöchigen Feinstaubmessung ist es, EU-weit die Vergleichbarkeit der Feinstaub-Messwerte sicherzustellen bzw. zu verbessern.

Neben dem HLUG als Gastgeber nehmen das europäische Referenzlabor für Außenluftmessungen aus Ispra, Italien und das deutsche Referenzlabor für Außenluftmessungen aus dem Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen an den Messungen teil. Um die Qualität der Feinstaubmessungen zu überprüfen, wurde eine Vielzahl an Messgeräten aufgebaut.

Das Labor aus Italien fährt mit seinem Messwagen quer durch Europa. Vergleichsmessungen wurden bereits in Spanien, Slowenien, Portugal, Österreich und Tschechien durchgeführt. Andere EU-Mitgliedsstaaten werden 2007 folgen. Die Datenqualität der Feinstaubmessungen aller Mitgliedsstaaten wird so der Reihe nach überprüft.

Die Idee einer solchen Vergleichsmessung ist nicht neu. So haben sich bereits im Jahre 2003 Betreiber der Luftmessnetze verschiedener Bundesländer beim HLUG in Wiesbaden zu einem ähnlichen, nationalen Testprogramm zusammengefunden. Die Erfahrungen dabei waren sehr gut. Das Ergebnis der EU-weiten Vergleiche darf nun mit Spannung erwartet werden.

Media Contact

Helmut Weinberger idw

Weitere Informationen:

http://www.hlug.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer