Artefakte mit Östrogen-Potenzial und toxische Störfaktoren

Reproduktive Dysfunktion in europäischen Wassersystemen sind mit Chemikalien hoher östrogenartiger Wirksamkeit assoziiert worden. Obwohl die Risikobewertung einzelner Chemikalien bereits seit vielen Jahren im Gange ist, so weiß man dennoch recht wenig über die kombinierten Einflüsse toxischer und östrogenartiger Substanzen.

Mit dem Ziel, die Auswirkungen von Chemikalien mit Mehrfachöstrogenen und anderen Giftstoffen auf Wasserorganismen darzulegen, wurde ein integrativer Ansatz angewandt. Die jüngsten Verbesserungen bezüglich der Geräte als auch der Methode wurden derart verwertet, dass sie die chemische Erfassung und Mengenbestimmung, High-Throughput-Screening und statistische Analysen ausführen.

Eines der Hauptziele des ACE-Forschungsprogramms war es, die wahrnehmbare Östrogenität einer Chemikalie oder eines chemischen Gemisches im Beisein eines nicht-östrogenartigen Giftstoffes zu bewerten. Ein modifizierter Hefezelltest (YES – Yeast Estrogen Screen) wurde eigens von den ACE-Forschern entwickelt, um die zuvor genannten Wechselwirkungen zu analysieren. Zusätzlich wurde eine weit bekannte E-Raster-Probe eingesetzt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Experimente, die eine Bewertung östrogenartiger Potenziale einzelner Substanzen und chemischer Gemische einbeziehen, giftige Störfaktoren einkalkulieren sollten.

Diese Resultate zeigen deutlich, dass „echte“ Östrogenität von Umweltproben in richtiger Art und Weise beurteilt werden muss, um Artefakte, die durch die Veränderung eines giftigen Störfaktors hervorgerufen werden, zu vermeiden. Der Weg zur erfolgreichen Anwendung des Konzepts der Konzentrationsadditivität in Bezug auf die Vorhersagbarkeit der offensichtlichen Östrogenität einer Vermischung von Komponenten wurde bereits geebnet. Modelle, die jedoch die Einwirkung einer gegebenen Konzentration eines Störfaktors quantitativ prognostizieren könnten, erfordern Toxizitätsmarker und müssen noch entwickelt werden.

Media Contact

Dr. Thomas Backhaus ctm

Weitere Informationen:

http://www.uni-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer