Maßnahmen gegen Feinstaubbildung reichen nicht aus

Anteil von Russ an Partikelmasse geringer als angenommen

Das Fachgebiet Umweltmineralogie an der Technischen Universität Darmstadt untersuchte gemeinsam mit dem Institut für Physik der Atmosphäre der Universität Mainz ein Jahr lang die Luft im Rhein-Main-Gebiet und gelang dabei zu der Schlussfolgerung, dass die bisherigen Maßnahmen gegen Feinstaubbildung nicht ausreichend sind. Da die genaue Zusammensetzung des Feinstaubs häufig nicht bekannt ist, führen die Städte ihren Kampf teilweise an der falschen Stelle. Die durchgeführten Maßnahmen beschränken sich hauptsächlich auf die Verringerung von Russpartikel. Diese Reduktion ist absolut notwendig, da es sich bei Russ um eine toxische Komponente handelt. Wegen ihres geringen Anteils an der gesamten Masse wird die Verringerung dieser Teilchen alleine jedoch an vielen Standorten nicht ausreichen, um unter der Feinstaub-Obergrenze zu bleiben.

Abseits der Hauptverkehrswege dominieren jedoch Partikel – so genannte sekundäre Aerosols -, die aus Reaktionen von Vorläufergasen entstehen. Die detaillierte Analyse der Partikelmasse mit Methoden der Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie, wie sie deutschlandweit nur in der Darmstädter Gruppe durchgeführt wird, ergab in diesen Gebieten nur ein geringer Russpartikelanteil. Die Dominanz des sekundären Aerosols zeigt nun, dass man sehr viel stärker über die Reduktion der Vorläufergase nachdenken muss.

„Zudem ist es sehr wichtig, dass der Kampf gegen Feinstaub in einem größeren Rahmen betrachtet wird“, erklärt der Darmstädter Geowissenschaftler Stephan Weinbruch im Gespräch mit pressetext. Da Feinstaub über größere Strecken transportiert werden kann, sind Maßnahmen, die sich auf den städtischen Raum beschränken, nicht ausreichend. „Man sollte ein Konzept für die ganze Region entwickeln und sich dabei nicht nur auf den Autoverkehr konzentrieren, sondern auch Emissionen von Industrie und Haushalt in Betracht ziehen“, meint Weinbruch.

Media Contact

Reanne Leuning pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer