Eine Meilensteinpublikation: Avoiding Dangerous Climate Change

Im letzten Jahr vermehrten sich die Hinweise auf den menschgemachten Klimawandel. In der Tat war 2005 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Verwüstungen durch Hurrikane machten deutlich, wie verwundbar auch Industrienationen durch extreme Wetterereignisse sind. Wieviel Temperaturanstieg können wir in Zukunft noch vertragen? Wie können wir eine Klimaentwicklung vermeiden, die gefährlich für die ganze Welt ist?

Das neue Buch Avoiding Dangerous Climate Change, dessen Herausgeberteam von Hans Joachim Schellnhuber geleitet wurde und das heute von Cambridge University Press veröffentlicht wird, gibt Antworten auf diese Fragen.

Das Buch resümiert und erweitert die Ergebnisse einer internationalen Konferenz, zu der die Britische Regierung im Februar 2005 eingeladen hatte. Es liefert die neuesten wissenschaftlichen Einsichten im Bereich des Klimawandels und untersucht, wie seine Hauptrisiken für Natur und Menschheit abgewendet werden können. Es setzt sich inbesondere mit den technologischen Optionen auseinander, die für verschiedene Stabilisierungsziele von Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre notwendig wären – je nachdem, welche Risiken eingegangen und welche Kosten in Kauf genommen werden sollen.

Premierminister Tony Blair weist im Vorwort des Buches darauf hin, daß die Konferenz den wissenschaftlichen Hintergrund für die G8-Präsidentschaft der Briten und den Gipfel in Gleneagles geliefert hat. „Dieses Buch ist weitaus mehr als lediglich ein Bericht von einer weiteren Konferenz oder Veranstaltung. Es wird eine unschätzbare Quelle für alle sein, die das wissenschaftliche Verständnis des Klimaproblems verbessern und die Einsicht fördern möchten, daß die Menschheit dieses Problem angehen muß“, so Blair.

Hans Joachim Schellnhuber, der 2004 für seine Bemühungen um den Klimaschutz von der Queen mit dem Orden des „Commander of the British Empire“ ausgezeichnet wurde, sagt: „Wir hoffen, daß dieses Buch in entscheidener Weise die wissenschaftliche und politische Debatte darüber ankurbelt, was als gefährlicher Klimawandel zu betrachten ist. Angesichts der Tatsache, daß 2005 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnugen war – und das ohne den Extratemperaturschub durch ein starkes El Nino-Ereignis wie 1998 – sollte diese Debatte schleunigst geführt werden.“

Hintergrundinformationen

… zum Buch gibt es zum Beispiel bei Cambridge University Press unter http://www.cambridge.org/catalogue/catalogue.asp?isbn=0521864712

oder unter

http://www.pik-potsdam.de/pik_web/pik_web/infodesk/books/adcc_book_e_html (Englischer Klappentext).

Ein weiteres Dokument zum Buch, welches unter anderem eine Zusammenfassung des Inhaltes enthält, wird ab Montag, den 30. Februar auf den Webseiten von Defra unter http://www.defra.gov.uk/corporate/publications/pubcat/env.htm#climate zu finden sein.

…. zu den Herausgebern

Vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) als Herausgeber beteiligt sind:

Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber CBE, Direktor des PIK; Visiting Professor in Physics und Visiting Fellow des Christ Church College an der Oxford Universität; Distinguished Science Advisor des Tyndall Centre; and Mitglied der US National Academy of Sciences.

Prof. Dr. Wolfgang Cramer, Abteilungsleiter Globaler Wandel und Natürliche Systeme am PIK.

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0331 288 2507
Fax : 0331 288 2552
info@pik-potsdam.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer