Erste Kläranlage mit keramischen Nanofiltrationsmembranen seit sechs Monaten erfolgreich in Betrieb

Weltweit erste Kläranlage versehen mit Nanotechnologie. Quellen: "obs/ItN Nanovation GmbH"

Im März dieses Jahres wurde die weltweit erste Kläranlage mit keramischen Nanofiltrationsmembranen auf einem Golfplatz in St. Wendel (Saarland) in Betrieb genommen. Die in der Anlage eingesetzten Filtermembranen der ItN Nanovation GmbH weisen Porengrößen im Nanometerbereich (80nm) auf und garantieren so den zuverlässigen Rückhalt aller mikrobiologischen Bestandteile des Abwassers wie Fäkalkoliformen, Fäkalstreptokokken und Salmonellen. Die Keimzahlen des gereinigten Wasser liegen weit unter den Grenzwerten der Badegewässerrichtlinie 76/160 der EU, das Wasser kann somit direkt in die belebte Bodenzone eingeleitet werden. Absetzteiche oder Vorfluter, wie z. B. ein Bach, werden nicht mehr benötigt.

Drei Nanofiltrationsmodule mit einer Gesamtfilterfläche von 33 Quadratmetern werden in einem speziellen Edelstahlrack in das ca. 20 Quadratmeter große Belebungsbecken der Kläranlage eingetaucht und das zu reinigende Wasser durch die Membranen abgesaugt. Die Anlage verfügt derzeit über eine Kapazität von acht Kubikmetern Abwasser pro Tag und ist somit für rund 70 Personen ausgelegt. Sie kann jedoch durch den Einbau weiterer Module leicht an die größeren Abwassermengen angepasst werden, die ab 2006 durch den Betrieb einer Hotelanlage auf dem Golfplatz anfallen werden.

Der Einsatz von Keramikfiltern erlaubt den Bau kompakter, langlebiger und einfach zu bedienender Kläranlagen, die an allen Orten gebaut werden können, an denen sie gebraucht werden. Gerade in ländlichen Gegenden bietet sich diese Dezentralisierung der Abwasserbehandlung an. Auch die Nachrüstung bestehender konventioneller Anlagen zur Modernisierung oder Erhöhung der Kapazität ist problemlos möglich.

Die vom saarländischen Umweltministerium geförderte Kläranlage arbeitet seit nunmehr sechs Monaten störungsfrei. Durch den Einsatz der keramischen Membranen läßt sich mittels eines Rückspülverfahrens sehr leicht ein Fouling der Membranen verhindern, so dass seit Inbetriebnahme der Anlage weder mechanische noch chemische Reinigungsmaßnahmen erforderlich waren.

Alleine in Deutschland leben 3 Millionen Haushalte ohne zentralen Kläranlagenanschluß, in Europa wird der Bedarf bei über 52 Millionen Haushalten gesehen, was 15,2 % der Gesamtbevölkerung entspricht.

Media Contact

Dr. Ralph Nonninger presseportal

Weitere Informationen:

http://www.itn-nanovation.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer