Trittin: Klimawandel trifft die Alpen besonders hart

Auf die Bedeutung des Klimaschutzes fuer die Alpenregion hat Bundesumweltminister Juergen Trittin aufmerksam gemacht. Anlaesslich einer Wanderung mit Vertretern des Deutschen Alpenvereins im Nationalpark Berchtesgaden sagte der Minister: „Im sensiblen Oekosystem Alpen ist der Klimawandel am dramatischen Rueckgang der Gletscher und an zunehmenden Naturgefahren wie Lawinen und Hochwasser besonders spuerbar.“ Trittin sprach sich fuer eine Vorreiterrolle Deutschlands beim Klimaschutz und dem Schutz der biologischen Vielfalt aus: „Noch sind die Alpen reich an verschiedensten Lebensraeumen und Arten. Diesen Reichtum wollen wir erhalten.“

Der Bundesumweltminister informierte sich ueber Aktivitaeten, die einen umweltgerechten Tourismus im Berchtesgadener Land staerken. In einem vom Bundesumweltministerium gefoerderten Projekt entwickeln Akteure aus der regionalen und lokalen Tourismuswirtschaft, der Land- und Forstwirtschaft, dem Handwerk, den Gebietskoerperschaften, den Natur- und Umweltschutzverbaenden, Sport- und Freizeitorganisationen ein Leitbild fuer die nachhaltige Tourismusentwicklung ihrer Region.

Vor Ort ueberzeugte sich Trittin von der konkreten Umsetzung der unter deutschem Vorsitz der Alpenkonferenz gefassten Beschluesse, ein grenzuebergreifendes oekologisches Netzwerk der Schutzgebiete aufzubauen. Der Nationalpark Berchtesgaden und die Naturschutzgebiete Kalkhochalpen und Tennengebirge koennten den ersten oesterreichisch-deutschen grenzuebergreifenden Schutzgebietsverbund bilden.

Deutschland hatte die Themen Klimawandel und Naturgefahren, oekologischer Tourismus und grenzuebergreifender oekologischer Verbund waehrend des Vorsitzes von der Alpenkonferenz 2003/2004 besonders betont. Fuer 2005/2006 hat Oesterreich die Praesidentschaft uebernommen und fuehrt die Initiativen auf Grundlage des Arbeitsprogramms der Alpenkonferenz fort, das bis 2010 reicht.

Die Alpenkonvention ist das weltweit erste voelkerrechtlich verbindliche Uebereinkommen zum Schutz einer Bergregion. Das 1991 unterzeichnete Rahmenuebereinkommen trat 1995 in Kraft. Zu den Vertragsparteien gehoeren alle acht Alpenstaaten (Deutschland, Oesterreich, Liechtenstein, die Schweiz, Frankreich, Monaco, Italien und Slowenien) sowie die Europaeische Union.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer