Um das Überleben der Flussdelfine steht es schlecht

Am Dienstag beginnt die von den Vereinten Nationen ausgerufene Dekade des Wassers. Die Chancen, dass die letzten überlebenden Flussdelfine das Jahrzehnt überleben, stehen schlecht. Verschmutztes Wasser, Staudämme und begradigte Flüsse machen den blinden Säugern das Leben schwer. Zudem verfangen sich immer wieder Tiere als ungewollter Beifang in den Kiemennetzen der Fischer, wo sie oft qualvoll ersticken. Der WWF startet jetzt eine Initiative, um sie vor dem drohenden Aussterben zu retten. Ziel ist es, die Flüsse als Lebensraum zu bewahren und sie für Delfine und andere bedrohte Arten bewohnbar zu machen „Flüsse sind die Lebensadern des Planeten, wenn es nicht gelingt, sie zu schützen, graben wir nicht nur den Delfinen sondern auch uns selbst das Wasser ab,“ warnt Petr Obrdlik vom WWF Deutschland.

Es gibt sieben verschiedene Arten von Süßwasserdelfinen. Vier von ihnen können nur in Flüssen leben, drei wagen sich auch ins Meer. Die seltsamen Säuger kommen vorwiegend in Asien vor. Nur zwei Arten, der Amazonasdelfin und der karibische Tucuxi, leben in Südamerika. Einige Flussdelfinarten werden bis zu 2,50 Meter lang, die meisten sind aber kleiner. Die dicksten Brocken wiegen bis zu 120 Kilo. Sie sind blind oder können nur sehr wenig sehen, dafür sind sie aber in der Lage, sich mit einem hoch entwickelten Sonarsystem zu orientieren. Die wendigen Schwimmer nutzen ihre kräftige Schwanzflosse als Antrieb und können sich mit ihren grossen Brustflossen auch seitlich bewegen.

Besonders bedroht sind die Tiere im chinesischen Yangtse. Hier vermutet man nur noch ein gutes Dutzend Exemplare. Sie haben kaum eine Überlebenschance. Etwas besser sieht die Situation in Indien und Pakistan aus. Im Einzugsgebiet des Ganges leben noch etwa 2000 Tiere, im pakistanischen Indus sind es etwa 1.300 Exemplare. Problematisch ist vor allem, dass die verschiedenen Populationen oft durch Staustufen voneinander getrennt sind. Dadurch wird eine genetische Durchmischung verhindert und Inzucht ist vorprogrammiert.

Besonders in Asien leben Flussdelfine in extrem dicht besiedelten Gebieten. Entsprechend hoch ist die Belastung. Abwässer werden ungeklärt in die Flüsse geleitet und der Regen schwämmt zusätzliche Schadstoffen von Äckern in die Flüsse. Den Tieren geht es aber nicht nur wegen des trüben Wassers dreckig, sondern auch der enorme Wasserbedarf für die Landwirtschaft macht den Tieren zu schaffen.

Der WWF Deutschland engagiert sich vor allem für den Irawadi Delfin im Mekong. Die Population wird auf 80 bis 100 Tiere geschätzt. „Bei einer so kleinen Zahl ist jedes getötete Tier eine wirkliche Gefahr für den Fortbestand der Art im Mekong“, betont Petr Obrdlik. Der Überlebenskampf der Flusssäuger symbolisiere zugleich den Zustand des Flusses. Ziel des WWF ist es, die nachhaltige Entwicklung entlang des asiatischen Stroms voranzubringen. Das Spektrum reicht dabei von Umweltbildungsprogrammen über Renaturierungsprojekte bis hin zur Förderung des sanften Tourismus.

Media Contact

Petr Obrdlik WWF

Weitere Informationen:

http://www.wwf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer