Pilze im Boden: Helfer im Pflanzenbau und Umweltschutz

Rasterelektronische Aufnahme einer Eichenwurzel umwachsen mit einem Mykorrhizapilz Foto: Dr. Ingo Dobner, UFT, Universität Bremen

Arbeitstagung von Pilzexperten aus Wissenschaft und Praxis in der Universität Bremen Pfifferling, Steinpilz, Fliegenpilz: Das Reich der Pilze ist sehr facettenreich. Dem normalen Pilz-Liebhaber ist allerdings kaum bekannt, dass die meisten Pilze in Symbiose mit Pflanzen leben und entscheidend zu deren Wachstum beitragen. Ihre feinen Pilzfäden (Hyphen) durchziehen den Boden, dringen in feinste Bodenporen vor und ernten Wasser und Nährstoffe, die sie dann den Wurzeln von Bäumen, Sträuchern, aber auch krautigen Pflanzen wie zum Beispiel Getreide zuführen. Diese das Pflanzenwachstum ganz wesentlich unterstützende und fördernde Lebensgemeinschaft bezeichnet man als Mykorrhiza. Mykorrhizierte Pflanzen können somit besser gedeihen und sind vor Austrocknung und Schädlingen geschützt. 90 Prozent aller Landpflanzen sind mykorrhiziert. Diese Lebensgemeinschaft aus Pflanze und Pilz macht sich auch der Mensch zu Nutze. So werden Mykorrhizapilze zum Beispiel beim Pflanzenbau oder als Pflanzenstärkungsmittel in der Pflanzenzucht eingesetzt.

Professor Wolfgang Heyser, Leiter der Abteilung Angewandte Botanik/Physiologische Pflanzenanatomie vom Zentrum für Umweltforschung der Universität und der Bremer Mykorrhiza-Experte, organisiert am 16. und 17. Februar 2005 die 10. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Anwendung arbuskulärer Mykorrhiza in der Praxis“ in Bremen. Bei Fachtagung, an der Pilzforscher und Anwender aus ganz Deutschland teilnehmen, findet ein Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis statt. „Das Anwendungsgebiet ist groß“, erklärt Professor Wolfgang Heyser, „denn mykorrhizierte Gehölze und Gräser können beim biologischen Abbau organischer Schadstoffe, wie Öl oder Sprengstoff (TNT) im Boden, in Pflanzenfilteranlagen zur Reinigung von Regenwasser oder auch bei der Renaturierung degradierter oder erodierter Standorte eingesetzt werden“. Neben dem Einsatz und Nutzen der Mykorrhizapilze wollen sich die Pilzexperten im Besonderen auch mit aktuellen Methoden zum Nachweis und zur Artbestimmung von Pilzen befassen.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Fachbereich Biologie/Chemie
Zentrum für Umweltforschung und Umwelttechnik (UFT)
Prof. Dr. Wolfgang Heyser
Tel. 0421 218 3247
Email: heyser@uni-bremen.de

Media Contact

Angelika Rockel idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer