Windkraft weiter kräftig im Aufwind

Jürgen Trittin: Bundesrepublik macht Ernst mit Energiewende und praktischem Klimaschutz

In der ersten Hälfte dieses Jahres wurde beim Ausbau der Windkraft in Deutschland wiederum ein neuer Rekord aufgestellt: Über 800 Megawatt Windenergie wurden neu installiert. Mit einer Gesamtleistung von fast 7000 Megawatt hat die Bundesrepublik ihren Spitzenplatz bei der Windkraftnutzung in der Welt weiter ausgebaut. Zum Vergleich: Im Herbst 1998 waren erst 3000 Megawatt am Netz. Damit bestätigen sich nach Ansicht von Bundesumweltminister Jürgen Trittin Expertenprognosen, die die Windkraft vor allem seit dem Inkrafttreten des Erneuerbare-Energie-Gesetz weiter kräftig im Aufwind sehen. „Der Windkraftboom ist zugleich ein sichtbares Zeichen, dass die Bundesrepublik mit der Energiewende und dem praktischen Klimaschutz ungeachtet aller Schwierigkeiten auf dem internationalen Verhandlungsparkett Ernst macht,“ sagte Bundesumweltminister Jürgen Trittin zur aktuellen Halbjahresbilanz Windenergie, die er gemeinsam mit Hermann Albers, Bundesvorstand und Landesvorsitzender des Bundesverbandes WindEnergie e.V., heute in Berlin vorgestellt hat.

Mehr als die Hälfte des Windstroms in Europa und über ein Drittel der Weltproduktion dieser Energieform werden in Deutschland erzeugt. Die Windenergie trägt mittlerweile über 2,5 Prozent zur Stromerzeugung in Deutschland bei und hat über 30 000 Arbeitsplätze geschaffen. Tendenz steigend: Im 1. Halbjahr 2001 wurden 50 Prozent mehr an Leistung installiert als im Vergleichszeitraum des Vorjahres (530 MW). „Die Energiewende ist keine Fiktion, sondern hat allen Unkenrufen zum Trotz längst begonnen: Der Ausstieg aus der Atomenergie ist vertraglich besiegelt und wird derzeit rechtlich umgesetzt, Maßnahmen zum effizienteren und sparsamen Energieeinsatz greifen und die erneuerbaren Energien erleben einen großen Aufschwung. Damit setzen wir eines der wesentlichen Ziele der Bundesregierung in dieser Legislaturperiode erfolgreich um,“ sagte Trittin.

Die Erfolgsgeschichte der Windkraftnutzung dürfe aber, so der Minister, nicht darüber hinwegtäuschen, dass für die Zukunft neue Weichen zu stellen sind. So sei das Ziel der Bundesregierung, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2010 zu verdoppeln, nur mit einem Einstieg in die Windenergienutzung auf See erreichbar. Eine Strategie zum umwelt- und naturverträglichen Ausbau werde derzeit entwickelt.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer