Alaska-Ölkatastrophe mit Fernwirkung

Das Goldene Dreieck ist wichtiger Wanderkorridor und Überwinterungsgebiet für verschiedene Fischarten

WWF: Im Goldenen Dreieck vor den Aleuten werden auch wandernde Arten vom Schweröl bedroht

Die global tätige Umweltschutzorganisation WWF ist höchst alarmiert angesichts der Vielzahl seltener, sensibler und sowohl ökologisch als auch ökonomisch wichtiger Tierarten, die von dem Ölunglück nach der Havarie des Frachters Selendang Ayu vor den Aleuten betroffen sind.

Die wegen ihres Artenreichtums als „Goldenes Dreieck“ gerühmte Region ist Heimat hoch produktiver Fischbestände, vom Pazifischen Pollack, an der Tiefkühltheke besser bekannt als Alaska-Seelachs, über Seewolf, Heilbutt und Lodde bis hin zum Hering. Außerdem ist das Goldene Dreieck wichtiger Wanderkorridor und Überwinterungsgebiet für verschiedene Fischarten.

WWF-Meeresschutzexperte Stephan Lutter sagt: „Bislang ging es dem Alaska-Seelachs noch gerade einigermaßen. Nach dieser Ölkatastrophe müssen wir darauf gefasst sein, dass einer der wichtigsten Lebensräume dieses Speisefisches auf Jahrzehnte durch das giftige Schweröl verseucht wird.“

Zudem ist der unmittelbar von der Ölpest betroffene Bereich um Dutch Harbor vor der Insel Unalaska eine wichtige Wanderroute von Grauwal, Finnwal und Buckelwal, sowie von Sturmtauchern, Papageitauchern und Kormoranen und Überwinterungsgebiet der Alken, die aufgrund ihrer Vorliebe für das Tauchen bei Ölkatastrophen regelmäßig in besonders großer Anzahl sterben. Am so genannten Baby Pass liegt das Hauptbrutgebiet des Bartalken in der gesamten Bering-See.

Schließlich sind auch für das ökologische Gleichgewicht unschätzbar wertvolle Boden- und Planktonlebensgemeinschaften in der Ökoregion von der Katastrophe betroffen. Sie stellen zudem eine Schlüssel-Nahrungsquelle dar für Sturmtaucher und Bartenwale. Auch Seelöwen und die Nördliche Pelzrobbe sind in dem verölten Gebiet anzutreffen und werden mit noch nicht absehbaren Konsequenzen der Katastrophe zu kämpfen haben. Die Bering-See-Region gehört zu den vom WWF als „Global 200“ identifizierten Schmelztiegeln des Artenreichtums, für deren Erhalt sich der WWF seit Jahren besonders engagiert.

Zusätzlich zu den unmittelbaren Umweltauswirkungen des Öls, das bereits einige Kilometer Strand mit seiner zähen Masse verklebt, befürchtet der WWF auch Langzeitschäden für die Seevogelkolonien durch möglicherweise auf dem havarierten Frachter eingeschleppte Ratten. Diese könnten, falls sie an Land gelangen, den Vögeln und ihrer Brut sogar noch mehr zusetzen, als die schwarze Pest dies ohnehin schon tut.

Media Contact

Stephan Lutter wwf

Weitere Informationen:

http://www.wwf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer