Einfluss von wildtierfreundlichen Ackerbrachen auf Feldhasen

Feldhase in einer Stoppelbrache <br><br>Foto: K.-H.Volkmar <br><br>

Im Rahmen des interdisziplinären Projektes „Lebensraum Brache“, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und den Projektpartnern finanziert wird, untersucht das Institut für Wildtierforschung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (IWFo) seit dem Frühjahr 2003 den Einfluss wildtierfreundlich begrünter Ackerbrachen auf die Populationsentwicklung von Feldhasen.

Die ersten Ergebnisse dieser Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Feldhasenbestände in Gebieten mit wildtierfreundlichen Brachen im Durchschnitt um etwa 20 % seit Frühjahr 2003 gestiegen sind. Dem gegenüber steht eine Abnahme der Feldhasen um etwa 5 % in den untersuchten Kontrollgebieten, in denen keine wildtierfreundlich begrünten Ackerbrachen angelegt wurden.

„Der Erfolg begründet sich nicht zuletzt auf den Verzicht zu mulchen, wodurch ein Ausmähen der Jungtiere vermieden wird“, erklärt Jörg Tillmann, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IWFo für das wildbiologische Monitoring verantwortlich ist.

Diese Tatsache wurde auch in der umstrittenen „Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung“ berücksichtigt, die künftig das Instandhalten von Flächen, die aus der landwirtschaftlichen Erzeugung genommen wurden, regelt. In dieser Verordnung hat der Gesetzgeber durch eine Sperrfrist Pflegemaßnahmen wie Mahd und Mulchen von Brach- bzw. Stilllegungsflächen während der Hauptaufzuchtzeit der Wildtiere vom 1. April bis 15. Juli ausgeschlossen. „Mit Blick auf die heimischen Wildtiere in unseren Agrarlandschaften stellt dieser Sperrzeitraum einen großen Gewinn für den Artenschutz dar“, so Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung.

Weiterer Informationen zum Projekt „Lebensraum Brache“ und umfangreichere Hintergrundinformationen zu den wild-biologischen Untersuchungen finden Sie unter www.Lebensraum-Brache.de.

Media Contact

Sven Holst idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer