Europas Vogelwelt vor einer ungewissen Zukunft

Europas Vogelwelt blickt in eine ungewisse Zukunft. Im Vergleich zur Lage vor zehn Jahren hat sich die Situation weiter verschlechtert, bilanziert BirdLife International, die internationale Dachorganisation des Naturschutzbundes NABU, in einer groß angelegten Studie „Birds in Europe 2004“. Die Studie wurde heute anlässlich einer Tagung zum 25-jährigen Bestehen der Europäischen Vogelschutzrichtlinie im niederländischen Bergen op Zoom vorgestellt.

211 Vogelarten – das sind 43 Prozent – befinden sich demnach in einem „ungünstigen Erhaltungszustand“. Gegenüber 1994 sind die Vorkommen von 45 europäischen Arten noch einmal zurückgegangen, nur bei 14 Arten wuchsen die Bestände. Besonders schlecht geht es Bekassine, Brachvogel, Kiebitz und anderen Watvögeln. „Diese Arten leiden vor allem unter der Trockenlegung von Auen und Wiesen“, erläutert NABU-Vogelschutzexperte Markus Nipkow. Ähnlich gravierend sind die Rückgänge bei anderen Vögeln der Agrarlandschaft wie Feldsperling oder Grauammer, selbst häufige Siedlungsbewohner, darunter Haussperling und Star, nehmen im europäischen Maßstab ab. Besonderen Bedrohungen auf den Zugwegen und in den Winterquartieren sind zudem Langstreckenzieher wie Steinschmätzer, Waldlaubsänger und Mehlschwalbe ausgesetzt.

„Ohne Artenschutzanstrengungen sähe es für manche Vogelarten aber noch dramatischer aus“, betont Nipkow. Insofern zeigten die 25 Jahre Europäische Vogelschutzrichtlinie durchaus ihre positive Wirkung. Arten wie Weißstorch, Wanderfalke oder Seeadler gehören dank gezielter Schutzmaßnahmen zu den Gewinnern. Und auch die Korallenmöwe, einst Europas gefährdetster Seevogel, hat sich deutlich erholt.

Die Europäische Union hat sich selbst das ehrgeizige Ziel gesetzt, den Artenschwund bis zum Jahr 2010 zu stoppen – nicht nur in der Vogelwelt. „Birds in Europe 2004 zeigt leider“, so Nipkow weiter, „dass wir von diesem Ziel weit entfernt sind. Die Naturschutzpolitik kann sich also noch nicht ausruhen, die Anstrengungen müssen stattdessen verdoppelt werden.“

Media Contact

Markus Nipkow, NABU

Weitere Informationen:

http://www.NABU.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer