Zahlreiche Umweltorganisationen fordern sofortigen Stopp der Tiefseefischerei

Einen sofortigen Stopp der Tiefseefischerei fordern zahlreiche Umweltorganisationen: Die Gründe dafür liegen in der Zerstörung des wertvollen Lebensraums Tiefsee auf Jahrzehnte. Die verwendeten Reusen mit Gewichtern dran graben sich wie Bulldozer in den Meeresboden und hinterlassen Wüsten, berichtet die Deep Sea Conservation Coalition. Erst kürzlich forderten mehr als 1.000 Forscher den Schutz der Kaltwasserkorallen.

Durch die Jagd nach wertvollen Speisefischen am Grund der Ozeane wird der Lebensraum tausender Organismen völlig zerstört. Darüber hinaus ist die Zahl des Beifangs immens hoch. Dieser kann aber in Ermangelung der Fangstrategie nicht verwertet werden, sondern wandert tot wieder ins Meer zurück. Experten wie Alex Rogers von der British Antarctic Survey BAS befürchten, dass diese Kaltwasserkorallen, die extrem langsam wachsen, stark bedroht sind. „Manche dieser Riffe vor der Küste Westeuropas sind bis zu 8.500 Jahre alt“, erklärt Rogers. Wenn sie einmal zerstört sind, dauert es hunderttausende Jahre bis sie wiederhergestellt sind.

Nur wenige Länder betreiben Tiefseefischerei: Zu diesen gehören Spanien, Russland und Neuseeland. Allerdings fischen Fangflotten anderer Staaten in den Gewässern vor Portugal, Norwegen, Estland, Lettland, Litauen, den Färöer Inseln und Island. Nach Angaben der Deep Sea Coalition waren elf Staaten für 95 Prozent der Fänge verantwortlich. Das Tragische an der Situation ist, dass die Jagd nach den Fischen genau dort stattfindet, wo sich die Tiere gut verstecken können. Und dort wachsen auch jene seltenen Korallen. Nach einer erst kürzlich durchgeführten Studie der UNO sind die Kalt- und Tiefwasserkorallen global weit verbreitet. Nur fürchten die Wissenschaftler könnten zahlreiche Korallen zerstört sein, bevor die Forscher sie beschrieben haben. Allein im Norfolk Ridge nahe der französischen Südseeinsel Neukaledonien wurden mehr als 1.200 Spezies entdeckt. Mehr als die Hälfte davon waren den Forschern bisher unbekannt.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer