Tote Zonen im Golf von Mexiko bedrohen Schrimps-Industrie

30-prozentige Belastungsminderung nicht ausreichend

Forscher an der Universität von Michigan haben herausgefunden, dass der aktuelle Plan der Behörden, die toten Zonen im Golf von Mexiko zu reduzieren, nicht ausreichen, um die Schrimps-Industrie dieser Region zu retten, die jährlich etwa eine halbe Mrd. Dollar erwirtschaftet. Die Wissenschaftler verwendeten drei Modelle um den Sauerstoffabbau zu analysieren und zwei Schlüsselfragen zu beantworten: Einerseits, ob die erweiterten toten Zonen vom Menschen verursacht sind und andererseits, ob die vorgeschlagene 30-prozentige Belastungsminderung von Stickstoff ausreicht, um die Zone auf unter 5.000 Quadratkilometer zu reduzieren, wie die Behörden beschlossen haben.

Die hypoxische Region ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser Sauerstoff fehlt, um die Meereslebewesen damit zu versorgen. Im Golf von Mexiko ist dieses Phänomen durch einen übermäßigen Überlandabfluss von Stickstoff verursacht, der von der Landwirtschaft im Mittelwesten herstammt. Laut einem Experten wird die Belastungsminderung von 30 Prozent nicht ausreichen, um die toten Zonen auf 5.000 Quadratkilometer einzuschränken, es wären eher 40 bis 45 Prozent notwendig, um eine Reduktion zu erreichen. Die Verdreifachung der Stickstoffbelastung in den vergangenen 50 Jahren habe demnach zu dem Hypoxie-Problem im Golf von Mexiko geführt.

Hypoxie tritt auf, wenn der Überlandabfluss von Stickstoff Algenblüten verursacht, die auf den Grund des Wassers absinken und von Bakterien abgebaut werden, wobei Sauerstoff verbraucht wird. Das warme Wasser vom Mississippi und vom Atchafalaya legt sich außerdem auf das kältere Salzwasser und verhindert so, dass atmosphärischer Sauerstoff auf den Meeresgrund gelangt. Weil der Sauerstoff schneller verbraucht als zugeführt wird, fallen die Konzentrationen auf den kritischen Level von unter zwei Milligramm pro Liter. Dieser Zustand definiert die Hypoxie und hat bereits in anderen Regionen der Welt zu einem Massensterben von Fischbeständen geführt. Nun ist es von großer Wichtigkeit, die Größe der toten Zonen im Golf zu reduzieren, weil die Region den Lebensraum für Schrimps und andere Flossen- und Schalentiere darstellt.

Media Contact

Marietta Gross pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.umich.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer