Naturschutz-Netz "Natura 2000" gilt

3.500 FFH-Gebiete vom Wattenmeer bis zu den Alpen

Bundesumweltminister Juergen Trittin hat gegenueber der Europaeischen Kommission die erforderliche Zustimmung zum deutschen Teil des Netzes NATURA 2000 erklaert. Voraussetzung war die Zustimmung des Bundesrates. Damit sind neben den europaeischen Vogelschutzgebieten nun auch rund 3.500 von den Bundeslaendern ausgewaehlte deutsche FFH-Gebiete in das europaeische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 aufgenommen. „Das europaweite Netz NATURA 2000 ist ein zentraler Baustein zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Europa“, sagte Trittin. Die Errichtung des NATURA 2000-Netzes schaffe endlich Rechtssicherheit fuer alle Beteiligten vor Ort.

Mit der Erklaerung Deutschlands koennen diese Gebiete rechtsverbindliche Teile des Netzes NATURA 2000 werden. Damit wandelt sich deren Status vom deutschen Vorschlagsgebiet, dessen Aufnahme im Netz NATURA 2000 auf europaeischer Ebene zu pruefen ist, hin zu vollwertigen europaeischen NATURA 2000-Gebieten. Das Netz NATURA 2000 schuetzt die natuerlichen Lebensraeume und die wildlebenden Tiere und Pflanzen in Europa. Es ist die wichtigste Grundlage zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Bewahrung der natuerlichen Lebensgrundlagen fuer nachfolgende Generationen. Dieses Schutzgebietsnetz erstreckt sich in seinem deutschen Teil von den Wattenmeer-Nationalparken an der Nordseekueste bis zum Nationalpark Berchtesgaden in Bayern, von der nordruegenschen Boddenlandschaft bis zum baden-wuerttembergischen Kaiserstuhl, von der Ahrmuendung in Rheinland-Pfalz bis zur Saechsischen Schweiz.

Die Auswahl und Abgrenzung der FFH-Vorschlagsgebiete war in allen Mitgliedstaaten und besonders in Deutschland ein sehr langwieriger und nicht immer konfliktfreier Prozess. In Deutschland sind die Bundeslaender fuer die Meldung dieser FFH-Vorschlagsgebiete gegenueber der Kommission zustaendig. Die Laendermeldungen wurden lange von der Kommission als unzureichend bemaengelt. „Auch jetzt gibt es noch Luecken im deutschen Teil des Netzes zu fuellen, so dass noch Nachmeldungen von den Bundeslaendern erfolgen muessen“, sagte Trittin. Die Vorbereitungen hierfuer seien in allen Laendern schon weit voran geschritten, so dass Deutschland seine Verpflichtungen zur Meldung von FFH-Gebieten vermutlich Anfang naechsten Jahres abschliessend erfuellen wird. Die Bundeslaender Berlin, Saarland, Sachsen und Thueringen sind bereits fertig: In diesen Laendern steht NATURA 2000 und bedarf keiner Ergaenzung durch zusaetzliche FFH-Gebiete mehr. Insgesamt sind in Deutschland derzeit rund 3.850 FFH-Gebiete gemeldet, ihr Anteil an der Landesflaeche betraegt 7,3 Prozent.

Bestandteil des Netzes NATURA 2000 sind neben den FFH-Gebieten die Europaeischen Vogelschutzgebiete. „Auch hier existieren noch Luecken bei der Auswahl von Gebieten, die dringend von den in Deutschland zustaendigen Laendern geschlossen werden muessen“, mahnte der Bundesumweltminister. Im Zuge der aktuellen Nachmeldungen von FFH-Vorschlagsgebieten melden einige Laender auch weitere Vogelschutzgebiete, so dass in diesen Laendern wichtige Schritte zur Bereinigung der Defizite unternommen werden.

Media Contact

BMU Pressedienst

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer