Kältebedarf für Klimaanlage aus dem Grundwasser

Das Bundesumweltministerium fördert ein Vorhaben der Stadtwerke München, mit dem die Kälte des Grundwassers für eine Klimaanlage genutzt werden soll. Mit diesem Verfahren kann infolge von Stromeinsparung gegenüber der herkömmlichen Kälteerzeugung für solche Anlagen der CO2-Ausstoss um mehr als 4.500 Tonnen pro Jahr gemindert werden. Für diese Pilotprojekt stellt das Bundesumweltministerium rund 345.000 Euro aus dem „Investitionsprogramm zur Verminderung von Umweltbelastungen“ bereit.

Aufgrund zunehmender EDV-Ausstattung und der heute üblichen grossen Anteile der Fensterfläche nimmt der Einsatz von Klimaanlagen in Gewerbe- und Büroräumen immer weiter zu. Diese werden in der Regel mit Strom betrieben. Im Rahmen eines Pilotvorhabens wollen die Münchner Stadtwerke Grundwasser für die Bereitstellung von Fernkälte für ein Forschungs- und Innovationszentrum der BMW Group nutzen. Das benötigte Grundwasser wird aus acht Sammel- und Verteilstollen (Duekern) der Münchner U-Bahn, in denen Grundwasser transportiert wird, entnommen. Im Vergleich zur konventionellen Kälteerzeugung, d.h. zur Kühlung mittels herkömmliche Kompressionskältemaschinen, werden jährlich 7 Millionen Kilowattstunden Strom eingespart.

Das auf der Stauseite entnommene Grundwasser wird über eine neu zu verlegende, etwa 4,6 km lange Rohrleitung zum Forschungs- und Innovationszentrum transportiert. Das Grundwasser wird mit einer Temperatur von 10 bis 12° C entnommen und – nach Nutzung der Kälte – mit etwa 17° C wieder rückgespeist. Von der Temperaturerhöhung sind keine negativen Auswirkungen auf das Grundwasser zu erwarten. Es ist vorgesehen, an 8.760 Stunden des Jahres rund 44.000 MWh Kälte bei 5 MW Kälteleistung bereitzustellen.

Media Contact

BMBF

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer