Meeresschwämme gegen Seepocken

Wissenschaftler der australischen University of Queensland erforschen biologische Stoffe, die Schiffe vor dem Verfall schützen sollen. Organismen wie Seepocken und Seescheiden, die sich hartnäckig an Schiffsrümpfen, Bojen und Stegen festsetzen, verursachen einen jährlichen Schaden von 3,5 Milliarden australischer Dollar.

Die Biologin Dr. Bronwin Stapelton untersucht verschiedene Arten von Meeresschwämmen und Meeresschnecken, die sie im Kampf gegen die Verschmutzung einsetzen will. Sie analysiert ihre chemische Zusammensetzung und testet die einzelnen Stoffe an den Larven der Schädlinge.

Dazu müssen die einzelnen Substanzen mit Hilfe eines Lösungsmittels aus den Tieren extrahiert werden. Durch ein Stofftrennungsverfahren, der sogenannten Chromatographie, werden die Substanzen in ihre einzelnen Bestandteile aufgeschlossen, bis völlig reine Stoffe entstehen.

„Die einzelnen Bestandteile zu ermitteln war ein entscheidender Schritt. Einige dieser Stoffe töten die Larven oder hemmen zumindest ihr Wachstum. Sie könnten als umweltfreundliches Schutzmittel verwendet werden“, erklärt Dr. Bronwin Stapelton.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer