Meerwasser verunreinigt Trinkwasser

Salz leitet Giftstoffe in Bewässerungssysteme

Ein israelisches Wissenschaftsteam des Weizmann Instituts warnt vor der immer schlechter werdenden Trinkwasserqualität in küstennahen Regionen. Die Verunreinigung der Meere spiegelt sich nämlich in den Süßwasserreservoirs wider – und das wesentlich stärker, als bisher vermutet, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist in seiner jüngsten Online-Ausgabe.

Brian Berkowitz und sein Forscherteam haben mithilfe von Fischen, die in abgeschlossenen Süßwasser-Behältern lebten, die Wirkung toxischer Stoffe untersucht. In den beiden Beckenteilen, die durch eine Barriere aus Sand von einander getrennt wurden, konnten die Forscher feststellen wie chemische Stoffe langsam aber merklich durch den Sand ins andere Becken gelangen konnten. Auch giftige Stoffe wie Benzene, Toluene und Tricloroethylene konnten so von einer Hälfte des Beckens ins andere gelangen. Bei Süßwasser ging der Austausch der Chemikalien relativ langsam vor sich. Bei Wiederholungen der Versuche in Salzwasserbehältern ging dieser Austausch extrem schnell vor sich. Die Gründe dafür liegen darin, dass sich die meisten der Stoffe im Meerwasser nicht auflösen. „Dieser Effekt des Aussalzens ist den Chemikern schon lange bekannt, scheint aber im Falle von Trinkwasserreservoirs offensichtlich nie beachtet worden zu sein“, so Berkowitz.

Die Forscher sind sich noch nicht sicher wie groß die Auswirkungen dieser Erkenntnisse tatsächlich auf Trinkwasserreservoirs in küstennahen Gebieten sind. „Hinzu kommen noch Effekte der Gezeiten, von Grundwasserströmungen und auch Reaktionen auf Chemikalien, die noch nicht untersucht wurden“, erklärt der Forscher. Diese könnten den Effekt sogar noch verstärken. Viele Trinkwasserreservoirs wären davon betroffen, so zum Beispiel in Nord-Afrika, Spanien und in Israel. Berkowitz rät dazu, das Problem genauer zu untersuchen und größeren Wert darauf zu legen. „Gerade in Nordspanien, wo der Öltanker Prestige versunken ist, sollte ein genaues Monitoring des Trinkwassers erfolgen“, meint der Experte. Möglicherweise könnten dort noch schwerwiegendere Gesundheitsfolgen für die Bevölkerung verhindert werden. Erschwerend kommt nach Angaben der Forscher noch hinzu, dass Salzwasser, das durch Sturm oder hohe Wellen in Bewegung gerät, noch mehr an Verschmutzungen halten kann. Die Absorptionsrate des Wassers steigt auf das 20-Fache an.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.newscientist.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer