Projekt "Lebensraum Brache" – wildtiergerechte Gestaltung von Flächenstilllegungen

Rund 1 Million Hektar Agrarflächen sind in Deutschland zur Zeit im Rahmen der EU Agrarpolitik als Brachflächen aus der Produktion genommen. Dies entspricht einer Fläche von 10.000 Quadratkilometern oder beispielsweise viermal der Fläche des Saarlands. Die den Landwirten verordnete Stilllegung nimmt jedoch keinerlei Rücksicht auf die Belange von Wildtieren.

Mit dem jüngst gestarteten Projekt „Lebensraum Brache“ wollen Partner aus Naturschutz und Jagd dies ändern. Unter Leitung des Internationalen Rates zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC), der Deutschen Wildtier Stiftung und des Landesjagdverbandes Hessen soll erreicht werden, dass still gelegte Agrarflächen zukünftig nicht allein dem Abbau der Überproduktion von Agrarerzeugnissen, sondern auch als Lebensraum für Wildtiere dienen. Mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Deutschen Wildtier Stiftung soll dieses Ziel in vier Jahren erreicht sein.

„Unter dem Druck einer falschen Agrarpolitik hat die Landwirtschaft aus einst vielfältigen Landschaften oft eintönige Agrarsteppen gemacht, die mehr und mehr ihre Funktion als Lebensraum für Wildtiere verlieren“, begründet Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung das Vorhaben. Das Projekt zielt dabei auf alle Wildtiere ab. „Wir wollen nicht nur die dem Jagdrecht unterliegenden Tiere schützen, sondern die gesamte Tierwelt unserer Agrarlandschaften“, erläutert Joachim Wadsack vom CIC.

Weitere Partner im Projekt sind der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), der, so sein Geschäftsführer Wolfram Güthler, den Agrarpolitikern in Berlin und Brüssel zeigen will, „wo der Hase zukünftig lang laufen soll“. Mit im Boot sind auch das Institut für Wildtierforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover und die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, die die Modellregionen in Hessen und Bayern wissenschaftlich begleiten. „Das wir in dem Projekt auch praktische Erfahrungen in Hessen und Bayern auf rund 2000 Hektar sammeln werden, ist maßgeblich das Verdienst der Jäger und der Jagdverbände in beiden Bundesländern“, unterstreicht Erik Imm vom Landesjagdverband Bayern, ebenfalls ein Partner im Projekt „Lebensraum Brache“.

Weitere Informationen bei:

Joachim A. Wadsack, CIC;
Telefon: 05606 – 3624
Email: Joachim.Wadsack@t-online.de

Wilfried Graf, Landesjagdverband Hessen
Tel: 05404 – 664299
Email: ljv.hessen@t-online.de

Hilmar Freiherr v. Münchhausen
Deutsche Wildtier Stiftung
Telefon: 040 – 73339321
Email: h.v.muenchhausen@dewist.de

Media Contact

Sven Holst idw

Weitere Informationen:

http://www.dewist.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer