Umweltengel erhält neue Flügel

TU-Wissenschaftler erstellten neue Marketing-Strategie für deutsches Umweltzeichen

Der Blaue Engel, weltweit das älteste und erfolgreichste Umweltzeichen seiner Art, hat ein neues, moderneres Gewand erhalten: Wie das Umweltbundesamt nunmehr offiziell bekannt gegeben hat, wurde die renommierte Marke für umweltgerechte Produkte anlässlich ihres 25. Geburtstages ein wenig aufgefrischt. Gemeinsam mit der Werbeagentur SOMMER + SOMMER aus Offenbach hat die Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz seit August 2001 eine neue Kommunikations-Konzeption für den Umwelt-Engel entwickelt. Gefördert wurde dieses Projekt vom Bundesumweltministerium.

Ziel der Kampagne ist es, neue Käuferschichten für die Produkte zu gewinnen, die den „Blauen Engel“ tragen. „Dabei kam es uns nicht nur auf ein zeitgemäßeres Logo, sondern auf eine ganzheitliche Marketing-Strategie an“, erläutert Prof. Dr. Cornelia Zanger, die an der TU Chemnitz die Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre leitet. So wurde eine Print-Kampagne entwickelt, die einen überraschenden Blick auf den „Blauen Engel“ ermöglicht. Dazu werden Menschen in ihrem Alltag gezeigt, umgeben von der breiten Produkt- Palette, die zu Recht das Umweltzeichen tragen. Immer wurde jedoch auf die Abbildung des wichtigsten Produktes bewusst verzichtet, um den „Blauen Engel“ mit einem Augenzwinkern in Szene zu setzen. Der Slogan „Mein Recht auf Umwelt“ und die dazu gehörenden Anzeigentexte sollen verdeutlichen, dass die Produkte mit dem Umweltengel jeden menschlichen Lebensraum – sei es in Heim, Garten oder Büro – einfach besser gestalten. Umweltfreundlicher und gesünder. Das Logo trägt nunmehr übrigens nicht mehr nur den etwas trockenen Begriff „Umweltzeichen“, sondern auch den Namen, den der Volksmund längst gegeben hat: „Der Blaue Engel“.

Jeder kann etwas für die Umwelt tun – so lautet die optimistische Botschaft, die sich hinter der Kampagne verbirgt. Auf eine solche Mobilisierung für den Umweltschutz, die ohne ein verstaubtes „Öko“-Image auskommt, zielt auch die Maßnahmen-Strategie ab. In ihrem Mittelpunkt steht die offizielle Feier zum 25. Geburtstag des „Blauen Engels“, die anlässlich des Tages der Umwelt am 5. Juni 2003 begangen wird. Im Vorfeld dieses Termins wird bereits kräftig die Werbetrommel gerührt: Durch Öffentlichkeitsarbeit, Print- Kampagne und Akquisitions-Maßnahmen bei Unternehmen und Verbänden soll der „Blaue Engel“ im neuen Gewand bekannt gemacht und eine möglichst breite Beteiligung an öffentlichkeitswirksamen Aktionen erreicht werden.

„Natürlich wünschen wir dem Blauen Engel weitere Höhenflüge“, so die Chemnitzer Marketing-Expertin Prof. Dr. Cornelia Zanger. Bereits heute tragen rund 3.800 Produkte von 710 Unternehmen im In- und Ausland das deutsche Umweltzeichen.

Weitere Informationen geben Prof. Dr. Cornelia Zanger, Professorin für Marketing und Handelsbetriebslehre der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 531 83 45, E-Mail c.zanger@wirtschaft.tu-chemnitz.de , und ihr

wissenschaftlicher Assistent Dr. Hansjörg Gaus unter Telefon (03 71) 531 48 52, E-Mail hansjoerg.gaus@wirtschaft.tu-chemnitz.de .

Media Contact

Mario Steinebach TU Chemnitz

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer