Treibhausgas fördert Hochwasser

Eine erhöhte Kohlendioxid-Konzentration bei Pflanzen kann zur Entstehung von Hochwasser beitragen.

Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Universität Basel, wie NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der aktuellen November-Ausgabe des Magazins berichtet.

Die Wissenschaftler untersuchten, wie sich ein erhöhter Kohlendioxid-Gehalt in der Atmosphäre auf Bäume auswirkt. Dabei fanden sie heraus, dass sich bei erhöhter Konzentration des Treibhausgases CO2 die Atemporen der Blätter schließen. Durch die verengten Poren verdunstet das von den Wurzeln aufgenommene Wasser langsamer, und insgesamt nehmen die Bäume weniger Wasser aus dem
Boden auf. Daher kann der Boden bei starkem Regen weniger Wasser aufnehmen; es fließt schneller ab und das kann künftig auch zur Entstehung von Hochwasser beitragen.

Bei der Untersuchung hatten die Wissenschaftler in einem Wald südlich von Basel 14 Baumkronen mit perforierten Plastikschläuchen durchzogen. Diese stießen täglich zwei Tonnen CO2 aus. Damit simulierten die Forscher einen Wert, der auf der Erde in etwa 60 Jahren erreicht wird, wenn der aktuelle Trend sich fortsetzt.

Für Rückfragen:
NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
Public Relations
Myriam Reinwein
Kehrwieder 8
20457 Hamburg
Tel.: 040-3703-5526
Fax: 040-3703-5599
E-mail: reinwein.myriam@ng-d.de

Media Contact

Myriam Reinwein NATIONAL GEOGRAPHIC

Weitere Informationen:

http://www.nationalgeographic.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer