Bundesumweltministerium fördert zwei neue Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg

Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat die Förderung von zwei neuen Naturschutzprojekten bewilligt, die bundesweite Bedeutung für den Naturschutz haben. Beide Projekte, ein Hochwald- und ein Hochmoorgebiet, liegen in Baden-Württemberg. Trittin hob die enge Verknüpfung der Interessen von Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie Tourismus hervor. Der Bund stellt fast 8, 3 Millionen Euro für beide Projekte zur Verfügung, das sind jeweils 65 Prozent der Kosten. Die Bescheide übergab heute der Präsident des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, an das Land Baden-Württemberg. Das BfN betreut die beiden Naturschutzprojekte.

Das Hochwaldgebiet „Feldberg – Belchen – Oberes Wiesental“ umfasst mehr als 9.000 Hektar im Schwarzwald. In den Hochlagen von Feldberg und Belchen findet sich eine bundesweit einmalige Flora und Fauna mit zahlreichen eiszeitlichen Glazialrelikten und boreo-alpinen Arten, die in Baden-Württemberg teilweise ihr einziges Vorkommen haben. Als Kontrast dazu finden sich „Wärmeinseln“ mit zahlreichen wärmeliebenden Arten. Zu den weitgehend natürlichen Lebensräumen zählen Hochmoore, Felsen, Blockhalden, naturnahe Wälder, zahlreiche Bergbäche sowie extensiv genutzte Weidfelder mit eingestreuten Feuchtbiotopen, Felsen und Gehölzen. Die Hochweiden beherbergen die bundesweit ausgedehntesten und repräsentativsten Bestände des hochmontanen Schweizer Löwenzahn-Borstgrasrasens. Auch die mageren, extensiv genutzten Flügelginsterweiden sind in Deutschland einmalig. Eine Gefährdung besteht durch den Rückgang der extensiven landwirtschaftlichen Nutzung, so dass die Erhaltung weitläufiger, freier Grünlandflächen zunehmend in Frage gestellt ist. Gefährdungen durch den Tourismus sollen durch ein übergreifendes Konzept zur Lenkung der Besucher entschärft werden.

Das Foerdergebiet „Pfrunger – Burgweiler Ried“ umfasst eines der bedeutendsten Moorgebiete Süddeutschlands. Die Vielfalt unterschiedlichster Moortypen sowie die großflächige Ausbildung von Durchströmungsmooren sind für diesen Raum einzigartig. Das natürlicherweise vorkommende Bergkiefern-Hochmoor ist in dieser Ausprägung einmalig. Das Gebiet ist der bedeutendste Brutplatz der Krickente in Baden-Württemberg. Die stärkste Beeinträchtigung des Gebiets erfolgte durch Grundwasserabsenkungen und Entwässerungsmaßnahmen im Zuge der Moorkultivierung. Der industrielle Torfabbau wurde zwar 1996 eingestellt, jedoch ist es dringend erforderlich, die noch stattfindende Entwässerung des Gebietes zu beenden und naturnahe Wasserverhältnisse wieder herzustellen.

Media Contact

Michael Schroeren BMU Pressedienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer