Bund und Länder verabschieden Maßnahmenpaket zum besseren Hochwasserschutz der Elbe


Als Konsequenz aus den Folgen des Hochwassers im Elberaum haben die Umweltminister von Bund und Elbe-Länder bei einer Sonderkonferenz am gestrigen Abend in Berlin eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der Hochwasservorsorge und des Hochwasserschutzes beschlossen. Der Elbe und ihren Nebenflüssen sollen im unbesiedelten Bereich natürliche Überschwemmungsflächen zurück gegeben werden. Dazu müssten Deiche zurückverlegt und betroffene Ackerflächen in Grünland umgewandelt werden, heißt es in dem Beschluss der Konferenz, zu der Bundesumweltminister Jürgen Trittin eingeladen hatte. Die Minister waren sich einig, dass der Instandsetzung der Deiche und anderer beschädigter Schutzeinrichtungen hohe Priorität zukommt. Ausdrücklich begrüßt wurde, dass alle Ausbaumaßnahmen der Elbe überprüft werden sollen. 

Die vom Bundesverkehrsminister angekündigte Überprüfung muss nach Auffassung der Umweltminister auch diejenigen Strombaumassnahmen einbeziehen, die bisher als Unterhaltungsmaßnahmen klassifiziert und auf z.T. Jahrzehnte alte Genehmigungen gegründet werden. Bis zur Vorlage eines umfassenden Konzeptes für den Hochwasserschutz des Elbeeinzugsgebiets sind Unterhaltungsmaßnahmen „auf das aus Sicherheitsgründen Unabweisbare zu beschränken“, heißt es in dem Beschluss. Bei der Prüfung aller Maßnahmen sei der hohe ökologische Wert der Elbe und ihrer Auen besonders zu beachten.

Im Interesse eines vorbeugenden Hochwasserschutzes muss die Funktion der Auen als natürliche Überschwemmungsgebiete überall dort, wo es möglich ist, wiederhergestellt werden. Die Umweltminister verweisen darauf, dass das neue Bundesnaturschutzgesetz festlegt, dass die Bundesländer mindestens 10 Prozent der Landesfläche als Biotopverbund ausweisen. Dazu bieten sich nach Ansicht der Konferenz insbesondere die Flussauen an. Ferner sei die Verringerung der Flächenversiegelung dringend geboten.

Bei der IKSE-Tagung im Oktober sollen die Grundzüge des Internationalen Hochwasseraktionsplans Elbe, der im Entwurf vorliegt, verabschiedet werden. Eine Arbeitsgruppe unter Federführung des BMU soll diesen Plan unter Beachtung der jüngsten Hochwasserereignisse dann fortentwickeln und für die Verabschiedung eine neue Version vorlegen.

Hinweis: Der Beschluss der Sonder-Umweltministerkonferenz ist in der BMU-Pressestelle (030/28550-2015/2018) oder im Internet (www.bmu.de) abrufbar.

Media Contact

Michael Schroeren BMU Pressedienst

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer