"Gentech Pflanzen können den Hunger nicht stillen"

Unkontrollierte Verschmutzung natürlicher Vegetationen mit synthetischen Genen befürchtet

„Gentech Pflanzen werden den Hunger auf unserem Planeten nicht stillen“, erklärt Werner Müller, Ökologe vom Büro für Ökologische Risikoforschung und Consulting. Grund für diese Aussage ist ein Interview mit dem Gentechnik-Befürworter Clive James im Standard-Album von gestern, Sonntag. „Etwa 800 Mio. Menschen leiden an chronischer Unterernährung wovon zirka 24.000 täglich an den Folgen der Unterernährung sterben. Weltweit würden genug Nahrungsmittel zur Verfügung stehen, um alle Menschen auf dieser Erde satt zu machen“, so der Wissenschaftler, der die Fakten der Welternährungsorganisation FAO zitiert. „Hunger ist ein Konflikt zwischen arm und reich und nicht die Frage einer neuen Technologie“.

„In den Entwicklungsländern leben drei Viertel jener Familien, die an Armut und chronischem Nahrungsmangel leiden in ländlichen Gebieten. Ihr Lebensunterhalt ist direkt oder indirekt von der Landwirtschaft oder der Fischerei abhängig“, so Müller. Armut werde meist durch den Mangel an verfügbarem, qualitativ gutem Land verursacht. „Selbst dort allerdings, wo solches vorhanden ist, führen Mangel an Geld und/oder Know-how für die Produktionssteigerung zu Hunger“, schreibt auch die FAO in einem Bericht. Das „Special Programme for Food Security in Low-Income Food-Deficit Countries (SPFS) der FAO verfolgt deshalb das Ziel, Familien in erster Linie durch kleine effiziente Verbesserungen, die sie sich leisten können, zu helfen, die Produktivität zu steigern. Mit diesen einfachen und ökologischen Methoden konnten zB. in Kenia Maiserträge um 40 bis 100 Prozent erhöht werden.

„Technologien wie Pflanzenschutzmittel und Gentechnologie kann sich die arme Bevölkerung nicht leisten“, so Müller. „Auch bei gentechnischen Pflanzen ist damit zu rechnen, dass der eingebaute Schutzmechanismus gegen einzelne Schädlinge von diesen nach kurzer Zeit durchbrochen wird, und somit wieder mehr Chemie oder neue Gentech Pflanzen eingesetzt werden müssen. Ein Wettlauf bei dem der Mensch und Umwelt großen Schaden nehmen, wie die Vergangenheit gezeigt hat. Genetisch veränderte Pflanzen bilden daher keine nachhaltige Lösungsstrategie“, so der Forscher.

Ein besonderes Problem sieht Müller in der genetischen Verschmutzung, die neben der globalen chemischen Verschmutzung ebenfalls ein globales Problem werden könnte. Die in die Kulturpflanzen eingebrachten Gene werden für die Pflanze „maßgeschneidert“. Es handelt sich um synthetische Genkonstrukte, die in dieser Form in keinem Lebewesen der Erde vorkommen. Insbesondere in den Zentren der genetischen Diversität kreuzen sich Kulturpflanzen mit ihren verwandten Wildformen. „Die These, dass gentechnisch-veränderte Pflanzen durch Auskreuzen keine Schäden verursachen können, weil diese Gene ohne Selektionsvorteil in kurzer Zeit wieder aus der Population verschwinden ist falsch“, so der Ökologe. Die Gene bleiben zu 75 Prozent in den Pflanzenpopulationen, auch wenn sie keinen Selektionsvorteil verfügen, wie mehrere unabhängige Modellberechnungen zeigen. „Im Gegensatz zu Pflanzenschutzmittel kennen wir die Halbwertszeit von synthetischen Genen nicht. Wir müssen davon ausgehen, dass diese mehrere hundert bis mehrere tausend Jahre in den natürlichen Vegetation überdauern können. Das bedeutet, dass dieser die genetische Verschmutzung nicht umkehrbar ist“, so der Ökologe.

Clive James, Gründer und Vorsitzender des Internationalen Service für den Erwerb agrar-biotechnologischer Anwendungen (ISAAA) meint, dass „Armut die schlimmste Umweltverschmutzung“ sei. „Die Übernutzung natürlicher Ressourcen ist sicherlich ein wichtiger Faktor für die Beeinträchtigung der Umwelt“, entgegnet Müller. Jedoch sei das rechte Maß im Auge zu behalten. 25 Prozent der Weltbevölkerung verbrauchen 75 Prozent der Rohstoffe und Energie. Die Umweltverschmutzung werde aber in erster Linie durch den Energieverbrauch und dem damit verbunden Güterkonsum angeheizt, so der Ökologe.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer