Umweltforscher am Start für Olympia

Die Fahrverbote, die in China während der Olympischen Spiele zu einer Entlastung der Luft in Peking führen sollen, werden keine wesentlichen Verbesserungen bewirken. Wesentlich effektiver wären frühzeitige Einschränkungen bei Industriebetrieben.

Zu dieser Einschätzung kommt Prof. Dr. Andreas Wahner vom Forschungszentrum Jülich aufgrund der Messungen, die er und sein Team gemeinsam mit chinesischen Kollegen seit Jahren in den verschiedenen Luftschichten der Pekinger Luft vorgenommen haben. Wahner wird während der Olympischen Spiele in Peking sein und die aktuelle Situation mit täglichen Messungen verfolgen.

Gemessen wird unter anderem an der Universität Peking in unmittelbarer Nähe des Stadions sowie rund 80 Kilometer südwestlich der Stadt. Die Messungen konzentrieren sich diesmal auf die Belastung verschiedener Luftschichten mit Feinstaub und Aerosolen.

Ein Testlauf vor einigen Monaten hatte gezeigt, dass ein Fahrverbot nicht für bessere Luft sorgt.

„Zwar wurden dadurch weniger Stickoxide freigesetzt, aber die Ozonwerte haben sich erhöht“, erklärt Andreas Wahner, Direktor am Jülicher Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre. Trotzdem haben die Fahrverbote auch

Vorteile: „Durch das teilweise Fahrverbot kommen die Bewohner Pekings besser durch das alltägliche Verkehrschaos, und es wird viel Benzin gespart.“

Die Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, eines Mitglieds der Helmholtz-Gemeinschaft, hatten bereits 2006 zwei große Messkampagnen in den Ballungsräumen um Peking sowie im Pearl River Delta durchgeführt.

Sie untersuchten die wesentlichen Ursachen für die Luftverschmutzung: Ozon, Aerosole, Stickoxide und Kohlenwasserstoffe. Dabei arbeiteten sie mit Wissenschaftlern der Pekinger Universität zusammen. Die Ergebnisse waren Anlass für die Maßnahmen der Chinesen, die jetzt für bessere Luft über der Stadt sorgen sollen – vor allem für weniger Feinstaub und Kohlenmonoxid.

Wahner bescheinigt der chinesischen Regierung den Willen, die Probleme mit der Luftverschmutzung in den Griff zu bekommen: „Sie hat sich mit den Plänen deutlich an die Resultate unserer Messungen und die Modellrechnungen gehalten.“

Wesentlich mehr würde es nach Einschätzung des Jülicher Wissenschaftlers allerdings bringen, schon jetzt bestimmte Werke im riesigen Ballungsraum rund um die chinesische Hauptstadt für die Dauer der Spiele zu schließen. Die Vorlaufzeit bis zur Eröffnung sei notwendig, damit die Luftmassen wirklich ausgetauscht werden. „Der Erfolg hängt aber auch von der allgemeinen Wetterlage ab“, sagt Wahner, „sonst bleibt die Smogglocke über der Stadt stehen.“ Ergebnisse der bisherigen Arbeit der Jülicher Forscher fanden auch Eingang in den „Medizinischen Ratgeber Peking 2008“ des Deutschen Olympischen Sportbundes und des Bundesinstituts für Sportwissenschaft. Demnach würden in Peking ohne die jetzt eingeleiteten Maßnahmen vor allem partikelförmige Schadstoffe und erhöhte Kohlenmonoxidwerte die Gesundheit der Sportler belasten.

Weitere Informationen im Internet:
Der Himmel über Bejing und Guangzhou
http://www.fz-juelich.de/portal/forschung/highlights/peking
Medizinischer Ratgeber Peking 2008
http://www.dosb.de/fileadmin/fm-dsb/downloads/Peking_Geaenderte_Seite_34.pdf
Kontakt:
Erhard Lachmann
Pressereferent Unternehmenskommunikation
Telefon: 02461 61-1841
E-Mail: e.lachmann@fz-juelich.de
Das Forschungszentrum Jülich…
… betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Energie & Umwelt sowie Informationstechnologie.

Kombiniert mit den beiden Schlüsselkompetenzen Physik und Supercomputing werden in Jülich sowohl langfristige, grundlagenorientierte und fächerübergreifende Beiträge zu Naturwissenschaften und Technik erarbeitet als auch konkrete technologische Anwendungen. Mit rund 4 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den größten Forschungszentren Europas.

Media Contact

Erhard Lachmann Forschungszentrum Jülich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer