Forschungsauftrag zu Umwelttechnologie in Schwellenländern

Das Institut wird die Marktchancen in Schwellenländern untersuchen und Vorschläge erarbeiten, die kleinen und mittelständischen Unternehmen der Umwelttechnologie-Branche helfen sollen, dort neue Absatzmärkte zu erschließen. „Insbesondere für diese Unternehmen gestaltet sich der Export von Anlagen und technischem Know-how in Entwicklungs- und Schwellenländer oft wegen verschiedenster Hindernisse sehr schwierig“, weiß der Leiter des Binger Instituts, Professor Dr. Gerhard Roller. Fehlende Kenntnisse der Rechtslage und Marktsituation in den Zielländern sowie kulturelle Unterschiede behinderten häufig den Einstieg in neue Märkte.

Im Rahmen des Projektes sollen konkrete Informationsinstrumente entwickelt und in einer Pilotphase getestet werden. Im ersten Schritt werden die rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen recherchiert und einschlägige Erfahrungen von Unternehmen zusammengefasst. „Wir denken dabei an ein auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnittenes dynamisches Informationssystem mit branchen- und länderspezifischen Informationen zu den umwelt¬politi¬schen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen“, erläutert Dr. Roller.

Weiterhin soll ein Trainingsmodul zur interkulturellen Kommunikation entwickelt werden, das deutschen Firmen hilft, sich souverän und den landestypischen Gepflogenheiten entsprechend im Außenhandelsgeschäft zu bewegen. Referenzregionen – auch für die anschließende Testphase – sollen zunächst beispielhaft Marokko und die Vereinigten Arabischen Emiraten sein. Insbesondere in Nordafrika und speziell in Marokko hat I.E.S.A.R. aus mehreren Gemeinschaftsprojekten und Beratungsaufträgen bereits weit reichende Erfahrung gesammelt.

„Mittelfristig wollen wir dazu beitragen, dass die Umwelttechnologie-Branche in Deutschland verstärkt und mit Erfolg innovative Techniken und Technologien in Schwellenländern anbietet und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in diesen Ländern leistet“, bringt Institutsleiter Roller die Zielsetzung des Vorhabens auf den Punkt. Kooperationspartner der FH Bingen sind dabei die Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia) der Hochschule Darmstadt , Wirtschaftspartner aus den Branchen Energie, Abfall und Wasserwirtschaft sowie Unternehmen, die sich mit der Verifizierung und Finanzierung von Klimaschutzprojekten beschäftigen.

Institut I.E.S.A.R.
Das Institute for Environmental Studies and Applied Research (I.E.S.A.R.) wurde 2003 an der Fachhochschule Bingen gegründet. Das Institut führt als interdisziplinäre Einrichtung angewandte Forschungsvorhaben durch und nimmt Beratungsaufgaben, schwerpunktmäßig in den Bereichen Umweltrecht und -ökonomie, Umweltmanagement, Planung und internationale Entwicklungszusammenarbeit, wahr.

Media Contact

Vera Hamm idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer