Bevölkerungsentwicklung und Versorgung

Während Industrieländer vor dem Problem schrumpfender Gesellschaften stehen, sind Entwicklungsländer mit den Folgen von Urbanisierung, Migration und Bevölkerungswachstum konfrontiert.

Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf die Versorgung mit Wasser, Nahrung und anderen Ressourcen? Die Autorinnen und Autoren des soeben im Campus Verlag erschienen englischsprachigen Bandes „Population Dynamics and Supply Systems. A Transdisciplinary Approach“ untersuchen Entwicklungen in Afrika, Asien, dem Nahen Osten und Europa und zeigen, wie Versorgungssysteme an demografische Veränderungen angepasst werden können.

Die Ursachen und Auswirkungen des demographischen Wandels sind in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft hochaktuell und werden verstärkt zum Gegenstand heftiger Debatten. Aus einer globalen Perspektive ist dabei vor allem eine Polarisierung auffällig: Während im Hinblick auf die Industrieländer die gesellschaftlichen Folgen des Geburtenrückgangs, der Alterung der Bevölkerung und der demographischen Schrumpfung den Ausgangspunkt bilden, werden für die Entwicklungsländer das Bevölkerungswachstum, Urbanisierungsprozesse und Migrationsbewegungen und deren Umweltfolgen problematisiert.

Das transdisziplinäre Forschungsprojekt „Supplying the population. Demographic changes, needs & supply systems – demons“, das im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde, hat in mehrjähriger Forschungsarbeit die Thematik Bevölkerung, Umwelt, Gesellschaft auf methodisch und theoretisch neue Weise untersucht.

Der Zusammenhang von Bevölkerungsveränderungen – Bevölkerungswachstum, Bevölkerungsrückgang, Urbanisierungs- und Migrationsprozesse, Veränderungen der Bevölkerungsverteilung und -dichte, der Haushaltsgrößen, Lebensstile etc. – wurde systematisch auf Versorgungssysteme bezogen, die auf natürlichen Ressourcen basieren. Auf diese Weise lassen sich sozial-ökologische Probleme analysieren, die mit demographischen Veränderungen einher gehen. Wie die Beiträge des Bandes deutlich machen, stellt nicht die Bevölkerungsentwicklung per se das Problem dar, sondern die fehlenden Anpassungskapazitäten der Versorgungssysteme an demographische Veränderungen. Gesellschaften können demographische Veränderungen durchaus aktiv gestalten.

Statt einer 'nachhaltigen Bevölkerungsentwicklung' rückt damit die Regulationsfähigkeit von Versorgungssystemen ins Zentrum.

Vor dem Hintergrund eines gemeinsam erarbeiteten theoretischen Rahmens untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Disziplinen Biologie, Geographie, Politikwissenschaften, Ökonomie und Soziologie Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen demographischen Veränderungen und Transformationen von Versorgungssystemen für Wasser und Nahrung. In empirischen Fallstudien werden in verschiedenen Weltregionen (Europa, Südostasien, Ghana, Namibia sowie Naher Osten) diese komplexen Interaktionen anhand spezifischer Probleme erörtert und neue, innovative Lösungskonzepte aufgezeigt, wie sich die Versorgungssysteme besser an demographische Veränderungen anpassen lassen. Das vorliegende englischsprachige Buch, das bei Campus erschienen ist, bündelt die Ergebnisse des fünfjährigen Forschungsprozesses.

Bibliographische Angaben:
Diana Hummel (Hg.): Population Dynamics and Supply Systems. A Transdisciplinary Approach. Campus, Frankfurt/New York 2008. ISBN 978-593-38545-7, 294 Seiten
Weiterführende Informationen zum Forschungsprojekt „Supplying the
population. Demographic changes, needs & supply systems – demons“
finden Sie unter:
http://www.isoe.de/projekte/demonsf.htm
http://www.demons-project.de.
Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hat langjährige Erfahrungen in der integrierten Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung, die fächerübergreifend Wissen aus den Natur- und Sozialwissenschaften mit dem Wissen verschiedener sozialer Akteure und Akteursgruppen transdisziplinär verknüpft. Das Institut bietet zukunftsfähige Lösungskonzepte und Analyse-Instrumente für politische, ökologische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungsdynamiken.

Media Contact

Michaela Kawall idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer