Meeresspiegel wird schneller steigen als erwartet

Bis zum Ende des Jahrhunderts werde der Meeresspiegel global um 0,8 bis 1,5 Meter ansteigen. So lautet das Ergebnis einer Forschungsarbeit von Geologen des Proudman Oceanographic Laboratory (POL) um Svetlana Jevrejeva, die im Rahmen der Generalversammlung der European Geosciences Union vorgestellt wurde.

Die Forscherin, die sich seit einigen Jahren mit der Erforschung historischer Veränderungen des Meeresspiegels beschäftigt, stimmte so in den Kanon derer ein, die die Vorhersage des UN-Klimarates IPCC für zu konservativ halten. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) prognostiziert einen Anstieg von nur 18 bis 79 Zentimetern bis zum Jahr 2100.

Jevrejeva ist Teil eines britisch-finnischen Forscherteams, das ein Computermodell entwickelt hat, welches die Temperaturveränderungen der vergangenen zwei Jahrtausenden in Beziehung setzt. „In den letzten 2.000 Jahren war der Meeresspiegel sehr stabil, er schwankte nur um rund 20 Zentimeter“, fasst die Forscherin die Ergebnisse zusammen. Im 18. Jahrhundert sei der Meeresspiegel im Durchschnitt um zwei Zentimeter gestiegen, im 19. Jahrhundert um sechs Zentimeter und im vergangenen Jahrhundert schließlich um 19 Zentimeter. Dieser schnelle Anstieg sei als eine Folge der abschmelzenden Gletscher anzusehen.

Das Forscherteam habe das beschleunigte Schmelzen der polaren Eismassen mit in ihr Modell integriert, im Gegensatz zur IPCC. Voraussetzung für das Eintreten der IPCC-Prognose – und nicht etwa höherer Werte – ist, dass sich das Abschmelzen an Nord- und Südpol nicht weiter beschleunigt. Eine Annahme, die viele Forscher, wie auch Jevrejeva und ihre Kollegen, als nicht haltbar ansehen. Satellitenaufnahme würden aber mittlerweile nahe legen, dass die Eisflächen in Grönland und der Westantarktis weitaus schneller abschmelzen, als bisher angenommen.

Vor allem für flache Küstenländer könnte ein derartig schneller Anstieg des Meeresspiegels, wie ihn die Forscher vom POL voraussagen, dramatische Folgen haben. „Wenn der Meeresspiegel um einen Meter steigt, werden 72 Millionen Chinesen und zehn Prozent der vietnamesischen Bevölkerung umgesiedelt werden müssen“, führt Jevrejeva aus. „Bis zu 90 Prozent der Fläche von Bangladesh befinden sich innerhalb eines Meters über dem Meeresspiegel“, fügt Simon Holgate, ebenfalls am POL tätig, hinzu.

Media Contact

Claudia Misch pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer