Windenergienutzung muss naturverträglich sein


Das Bundesamt für Naturschutz hat „Empfehlungen zu naturschutzverträglichen Windkraftanlagen“ veröffentlicht. Damit werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Ausbau der Windenergienutzung und die Erfordernisse von Naturschutz und Landschaftspflege in Einklang gebracht werden kann und welche planerischen Instrumente hier besonders zielführend sind. „Der weitere Ausbau der Windenergie darf nicht zu Lasten ökologischer, landschaftsästhetischer oder erholungsrelevanter Wirkungen erfolgen. Deshalb ist die Freihaltung ökologisch und landschaftlich sensibler Standorte als langfristige Standortvorsorge vorrangig zu betreiben. Die Ebene der Regionalplanung muss besonders planerisch vorsorgend eine gesteuerte Entwicklung fördern,“ erklärte der Präsident des Bundesamtes für Naturschutzes, Prof. Dr. Hartmut Vogtmann heute in Bonn. Die Ausweisung von Eignungsgebieten und die mögliche Konzentration leistungsstarker Anlagen an naturschutzfachlich geeigneten Standorten sei unerlässlich. Selbstverständlich müssten auch die europäischen Richtlinien (Vogelschutzrichtlinie, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) und andere internationale Konventionen (z.B. Schutz der Wasservögel – RAMSAR) sowie ausreichende Abstände der Anlagen für eine naturschutzverträgliche Nutzung der Windenergie berücksichtigt werden, sagte der BfN-Präsident.

In der Veröffentlichung werden die bestehenden naturschutzfachlichen und planungsrechtlichen Grundlagen der Windenergienutzung, sowohl für den Meeres- und Küstenraum als auch für das Flachland und die Mittelgebirge dargelegt. Das Instrumentarium des Naturschutzes, insbesondere Landschaftsplanung und Eingriffsregelung kann – bei stringenter Anwendung – eine Absicherung der naturschutzfachlichen Ziele und Erfordernisse beim Ausbau von Windkraftanlagen gewährleisten. Durch sorgfältige Standortplanung, Unterlassung vermeidbarer Beeinträchtigungen von Mensch und Natur sowie durch den naturschutzrechtlich erforderlichen Ausgleich können Windkraftanlagen somit einen Beitrag zu einer nachhaltigen, klimaschonend und naturschutzverträglichen Energieerzeugung leisten.
Neben den o.a. Anforderungen wird in der Veröffentlichung auch Forschungsbedarf aus naturschutzfachlicher Sicht für den Offshore-Bereich, für Küstengewässer, Flachland und Mittelgebirge sowie die Wirkungen von Anlagen größer 1,5 Megawatt dargelegt.

Die anspruchsvolle Klimaschutzpolitik der Bundesregierung – im Kabinettsbeschluss vom 18. Oktober festgelegt – bedeutet auch, geeignete Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Windenergienutzung vorzugeben, wie z.B. mit dem "Erneuerbare-Energien-Gesetz" vom 29. März 2000. Als ein Bestandteil der Klimaschutzpolitik erfolgt dieser Ausbau unter der Prämisse, eine Energiewende zu einem nachhaltigen Energiesystem zu bewerkstelligen. Aus naturschutzfachlicher Sicht ist dabei zu berücksichtigen, dass der Ausbau der Windenergienutzung Auswirkungen auf die Fauna (insbesondere auf die Vogelwelt) und das Landschaftsbild haben kann; er muss daher an geeigneten Standorten erfolgen. Andererseits ist auch nicht zu vernachlässigen, dass konventionelle Energien, wie zum Beispiel die Gewinnung und Nutzung fossiler Energieträger, erhebliche, irreversible Veränderungen von Natur und Landschaft, sowie verheerende Wirkungen auf das Klima und damit auch auf die Ökosysteme zur Folge haben.

In der nun vorgelegten Veröffentlichung sind Positionen zu den ökologischen und planerischen Erfordernisse einer naturschutzverträglichen Windenergienutzung formuliert, die sich sowohl an die Fach- und Vollzugsbehörden sowie Gemeinden als auch an Fachleute aus Wissenschaft und Politik richten.

Hinweis:
Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): „Empfehlungen des Bundesamtes für Naturschutz zu naturschutzverträglichen Windkraftanlagen“, Bonn 2000, 98 Seiten, Preis: 29,80 DM, ISBN 3-7843-3813-5, BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag Münster, Tel.: 02501-801-300, Fax: 02501-801-351

Media Contact

Franz August Emde idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer