Klimaschutz macht Schule

Mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums findet heute im Bundespresseamt die „Energiesparmesse“ des Bundesverbandes Schule, Energie, Bildung e.V. statt. Sie soll Schulträgern und Schulen ein Forum zum Austausch über Energiesparkonzepte bieten. Das Programm umfasst verschiedene Fachvorträge, die sich besonders den pädagogischen, finanziellen und organisatorischen Erfolgsbedingungen von Energiesparprojekten an Schulen widmen.

Ein breites Angebot an neuen Materialien und Projektideen liefert außerdem zahlreiche Anregungen um Energie an Schulen einzusparen. Im Rahmen der Messe wird auch der mit 100.000 Euro höchstdotierte Klimaschutzwettbewerb für Schulen in Deutschland „Klima & Co“ vorgestellt, den das Bundesumweltministerium gemeinsam mit der Deutschen BP AG veranstaltet.

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Astrid Klug, würdigt in ihrem Grußwort besonders den einzigartigen Lerneffekt der vorgestellten Projekte: „Die Projekte verändern die Schülerinnen und Schüler nachhaltig hin zu einem energiesparenden, energieeffizienten und klimaschützenden Verhalten in der Schule und zu Hause. Schülerinnen und Schüler werden dadurch zu Klimabotschaftern, die auch aktiven Klimaschutz einfordern.“

Beispiele für erfolgreiche Energiespar-Projekte finden sich bereits vielerorts in Deutschland: Das Projekt „Drei Viertel plus – Clevere Energie- und Wassernutzung“ an Bremer und Bremerhavener Schulen hilft Schulen Energie und Wasser einzusparen und diese Themen in den Unterricht zu integrieren. Das IFEU-Institut Heidelberg hat ein „pädagogisches Prämiensystem“ entwickelt: Das Modell orientiert sich nicht an den tatsächlichen Verbrauchseinsparungen in den Schulen, sondern an den Projektaktivitäten. Im Rahmen des Projektes „Energie gewinnt“ führt ein Fachbetrieb in Jena Dämmarbeiten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern durch. Fester Bestandteil der Dämmaktion ist eine Unterrichtseinheit, bei der die Schülerinnen und Schüler mit den theoretischen Grundlagen der Wärmeverluste an Schulen vertraut gemacht werden.

„Die Projekte leisten einen erheblichen Beitrag, dass wir unser Ziel, die CO2-Emissionen bis 2020 um 40 Prozent zu senken, erreichen“, betonte Astrid Klug, „Damit tragen sie nicht zuletzt auch ein ganzes Stück dazu bei, das Integrierte Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung in die Tat umzusetzen.“

Das Bundesumweltministerium unterstützt Schulen mit eigens konzipierten Bildungsmaterialien zum Klimaschutz, die für den naturwissenschaftlichen, technischen und fächerübergreifenden Unterricht genutzt und im Internet kostenlos unter dem link http://www.bmu.de/publikationen/bildungsservice/aktuell/aktuell/6807.php

abgerufen werden können.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer