Meeresschutzzonen: Rascher Erfolg garantiert

Archiv

Artenvielfalt in „No-Take“-Gebieten nach wenigen Jahren wieder hergestellt

Amerikanische Meeresbiologen haben bewiesen, dass sich Meereschutzzonen schneller wieder besiedeln als bisher angenommen. In den „No-Take“-Gebieten wuchs die Zahl an Arten innerhalb von drei Jahren wieder an. Die Forscher untersuchten 80 Meereschutzgebiete und berichteten über ihre Ergebnisse im Wissenschaftsmagazin „Ecology Letters“.

Die Errichtung der „No-Take“-Schutzgebiete untersagt jegliche Entnahme von lebenden Organismen für einen gewissen Zeitraum. Nach den Untersuchungen der beiden Forscher Ben Halpern und Robert Warner http://www.piscoweb.org/von der University of Santa Barbara http://lifesci.ucsb.edu/erholt sich in diesen Schutzzonen die gesamte Gewässer-Ökologie. „Der Anstieg der Biomasse war nicht nur in relativ kurzen Zeiträumen erkennbar, sondern blieb auch noch länger erhalten“, so der Wissenschaftler. Innerhalb weniger Jahre bemerkten die Forscher einen Anstieg der Fische und Wirbellosen um bis zu 50 Prozent. Verändert hatte sich auch die Körpergröße der Tiere. Diese waren in den Schutzzonen teilweise um bis zu 30 Prozent größer.

Die Forscher untersuchten auch mehrere Gebiete, die seit mehreren Jahrzehnten unter Schutz gestellt wurden. Dort war immer noch eine vielfältigere und dichtere Biomasse zu beobachten. Dies war im kanadischen Vancouver und im Exuma-Sund vor den Bahamas der Fall. Die Wissenschaftler wollten damit zeigen, dass durch die Schaffung solcher Schutzzonen auch die Fischerei profitiert: in den Schutzgebieten darf zwar nicht gefischt werden, doch war ein Anstieg der Arten auch in den Gewässern rund um die Schutzgebiete festzustellen. Die Wissenschaftler fordern daher eine Schaffung von erweiterten Schutzzonen. „Der positive Effekt stellt sich bereits nach kurzer Zeit ein. Das können wir mit ziemlicher Sicherheit sagen“, so Halpern.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer