Das Aussterben einer Korallenfischart würde zum Aussterben von 10 Parasitenarten führen

WF_232_ParasitesPoissons_JeanLou-Justine<br>© Jean-Lou Justine / Muséum national d’Histoire naturelle<br>

Aus diesem Grund stehen sie im Brennpunkt der Biodiversität. Korallenfisch-Parasiten spielen eine wichtige Rolle bei der Evolution der Arten, der Arterhaltung und der Meeresökologie im Allgemeinen. Sie waren bislang jedoch weitgehend unerforscht.

In Neukaledonien befindet sich das zweitgrößte Korallenriff der Welt und die weltweit größte Lagune. Acht Jahre lang untersuchte ein internationales Forscherteam, unter der Leitung von Jean-Lou Justine vom Labor für Systematik, Anpassung, Evolution (Museum d’Histoire Naturelle / UPMC / CNRS / IRD), die Artenvielfalt von Fischparasiten in der Lagune Neukaledoniens.

Gemeinsam mit dem Institut für Forschung und Entwicklung (IRD) in Nouméa konzentrierten sich die Forscher in ihrer Studie (hauptsächlich morphologisch) auf folgende Parasiten: Kopepoden (kleine Krebstiere), Monogenea (Hakensaugwürmer), Digenea (Plattwürmer), Cestoden (Bandwürmer) und Nematoden (Fadenwürmer). Ziel war es, die Anzahl der Fischparasiten-Arten und der möglichen Fisch-Parasit-Kombinationen zu schätzen.

Bei 24 Korallenfischarten aus den Familien der Lutjanidae (Schnapper) und der Nemipteridea (Scheinschnapper) gibt es insgesamt 207 mögliche Wirt-Parasit-Kombinationen. 58 Parasitenarten wurden ebenfalls identifiziert. Bei den genau untersuchten Fischarten (d.h. die Anzahl der untersuchten Exemplare lag über 30) wurden zwischen 20 und 25 Wirt-Parasit-Kombinationen pro Fischart ermittelt und die Anzahl der Parasiten lag zwischen 9 und 13 pro Fischart.

Die Forscher konnten damit nachweisen, dass zehn Mal mehr Fischparasiten als Fische im Korallenriff leben. Würde also nur eine Korallenfischart aussterben, würde dies das Verschwinden von mindestens zehn Parasitenarten bedeuten, was Auswirkungen auf das ökologische Gleichgewicht der Korallenriffe und die Evolution der Arten hätte.

Alle untersuchten Materialien (Fische und Parasiten) wurden auf verschiedene Sammlungen von Naturkundemuseen weltweit aufgeteilt (Frankreich, Großbritannien, Australien, Tschechien). Dieses Vorgehen unterstreicht die Bedeutung der Erhaltung und Bereicherung der Sammlungen. Diese Arbeit ist bahnbrechend auf diesem Gebiet und kann als Referenz für ähnliche Studien in anderen Korallenriffen genutzt werden. Die Studie wurde im September 2012 in der Fachzeitschrift Aquatic Biosystems veröffentlicht.

Quelle: Pressemitteilung des CNRS – 04/09/2012 – http://www2.cnrs.fr/presse/communique/2761.htm

Kontakte: Presse CNRS – Laetitia Louis – +331 44 96 51 51 – presse@cnrs-dir.fr
Muséum national d’Histoire naturelle – Estelle Merceron – +331 40 79 54 40 – presse@mnhn.fr
IRD Nouméa – Mina Vilaydeck – + 687 26.07.99 / +687 79.21.66 (GMT+11) – Mina.vilayleck@ird.fr

Redakteur: Clément Guyot, clement.guyot@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Clément Guyot Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer